Bundeshaushalt Kritik an Kürzung beim Bundesprogramm Nutztierhaltung
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung, über das vorrangig Forschungsprojekte finanziert werden, soll für 2024 um rund 6 Mio. Euro auf rund 24 Mio. Euro gekürzt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung, über das vorrangig Forschungsprojekte finanziert werden, soll für 2024 um rund 6 Mio. Euro auf rund 24 Mio. Euro gekürzt werden.
Unter dem Motto 'We innovate animal farming' dreht sich 2024 bei der EuroTier alles um Tierwohl, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und mehr.
Der Verband Naturland untersucht zusammen mit der Universität Hohenheim, wie in Baden-Württemberg eine regionale Wertschöpfungskette für das Zweinutzungshuhn aufgebaut und gestaltet werden könnte.
Industrie und Forscher haben sich zusammengetan, um die weltweit erste vollständig modulare Insektenfarm zu entwickeln.
Im Vergleich mit den Vorjahreswerten hat sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge in diesem Jahr weiter verringert. Mit fast 3,3 Millionen Tonnen Fleisch wurden von Januar bis Juni 2023 fast 6 Prozent weniger produziert als noch ein Jahr zuvor.
Die bevorstehende Agrarministerkonferenz in Kiel rückt die Tierhaltung ins Rampenlicht. Minister Schwarz betonte den notwendigen Umbau, gleichzeitig wächst nach dem Ende der Borchert-Kommission die Kritik an der politischen Umsetzung.
Das niedersächsische Ministerium für Landwirtschaft Ernährung und Verbraucherschutz hat bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen § 17 Nr. 2 Tierschutzgesetz erstattet.
Die Borchert-Kommission beendet ihre Arbeit für einen Umbau der Nutztierhaltung. Dies hat das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert geleitete Kompetenznetzwerk am 22. August 2023 in Berlin bekannt gegeben.
Wie war die Geflügelpestlage im Juli 2023 in Europa? Eine Antwort gibt das aktuelle Radar Bulletin Tierseuchen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).
Von Ende 2020 bis Ende 2022 gab es beinahe täglich Meldungen über neue Ausbrüche der aviären Influenza (AI) bei gehaltenem Geflügel. Glücklich schätzen konnte sich, wer sich zu diesem Zeitpunkt bereits für eine private Absicherung entschieden hatte, da diese vorübergehend nicht oder nur sehr...
27 Infektionen und ein Todesopfer haben in Österreich nach Angaben des Bauernbundes seit Februar Salmonellen in polnischem Billig-Hühnerfleisch gefordert, das für Kebab-Spieße produziert wurde.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung der Republik Frankreich hat eine Reihe von Richtlinien zur Verwendung von Impfstoffen gegen die hochpathogene Vogelgrippe (Geflügelpest) und zu entsprechenden Kontrollmaßnahmen erlassen.
Während der Iowa State Fair 2023 (USA) am Stand des Iowa Egg Council kann man das Ei am Stiel kostenfrei probieren. Dies ist eine der ältesten Messe-Traditionen und eine der besten Marketingaktionen, um das Ei den Verbrauchern näherzubringen.
Die Purdue University in Indiana (USA) wird demnächst erforschen, ob die Rote Vogelmilbe bei Legehennen auch durch die Zucht unterschiedlicher Genotypen in den Griff zu bekommen ist.
Auf der Yasensvit-Farm wurden Salmonella Enteritidis nachgewiesen. Die betroffenen Eier sind durch einen Stempel auf der Schale mit der Aufschrift "CEUA001" gekennzeichnet.
Ab 2025 soll auch in Indonesien die Käfighaltung von Legehennen abgeschafft werden. Dazu hat das Land nun weitere Schritte unternommen.
Das am 16. August 2023 vom Kabinett beschlossene Solarpaket sieht bis 2026 eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus von zuletzt 7,5 Gigawatt (GW) auf dann 22 GW vor. Der angestrebte Zubau auf 215 GW im Jahr 2030 soll je zur Hälfte auf Dächern und in der Fläche erfolgen. Dazu sollen die...
Kantinenbesucher können künftig eindeutiger Angebote in Bioqualität erkennen. Das Bundeskabinett hat heute der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und der Änderung der Öko-Kennzeichnungsverordnung zugestimmt.
Das nordirische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Angelegenheiten (DAERA) hat bestätigt, dass bei zwei Fuchsjungen und bei Wildvögeln in der Gegend von Portrush die hochpathogene Vogelgrippe (HPAI) nachgewiesen wurde.
Der Verein Futtermitteltest hat im 1. Quartal 2023 in Niedersachsen acht Alleinfutter für Legehennen überprüft. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden keine Abweichungen festgestellt – es ist drin, was draufsteht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo