Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

DGS MAGAZIN - Fachinformationen für die Geflügelwirtschaft

Mit dem DGS-Digital-Abo erhalten Sie Zugang zu allen Online-Inhalten und sind immer umfassend informiert.

1 Monat kostenlos testen

Aktuelles

  • Küken in völliger sozialer Isolation gaben Rufe von sich, die lauter, höherfrequent, stärker verzerrt und länger waren – Anzeichen für eine höhere emotionale Erregung und damit stärkeren Stress.

    Forschung Kükenstimmen verraten Stresszustände

    Forschung Küken Tierwohl

    Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.

    Veröffentlicht am
  • Am 15. Oktober 2025 wurde ein weiterer Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) in einem Legehennenbestand in der Gemeinde Blekendorf (Landkreis Plön) durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt.

    Aviäre Influenzua Neuer H5N1-Fall in Schleswig-Holstein bestätigt

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Die Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) nehmen weiter zu. Nach dem gestern gemeldeten Ausbruch in einem Putenbestand in Niedersachsen wurde nun auch in Schleswig-Holstein ein weiterer Fall bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

    Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten...

    Veröffentlicht am
  • Die französische Interprofession CNPO kündigt ein neues Modell an. Demnach wird das Fachinstitut für Geflügelwirtschaft (Itavi) einen neuen Produktionskostenindikator für die Brütereien bereitstellen, sodass diese die Mehrkosten bei der Abgabe aller Küken selbst einpreisen können.

    Kükentöten in Frankreich Ausstiegskosten gerechter verteilen

    Eier Eiererzeugung Küken Kükentöten

    In Frankreich werden die Mehrkosten für die Geschlechtsbestimmung im Ei künftig gerechter innerhalb der Wertschöpfungskette verteilt. Das hat die Interprofession für Eier angekündigt. Ab Dezember soll es ein Produktionskostenindikator den...

    Veröffentlicht am
weitere News

Termine

  • Aktuelle Umfrage

    Nutzen Sie erneuerbare Energien auf Ihrem Betrieb und, wenn ja, aus welchen Quellen?

    Wählen Sie eine Antwort aus:

Ulmer Online-Shop