Brasilien ABPA erwartet Rekordzahlen für 2024
Der brasilianische Tierproteinverband (ABPA) prognostiziert für 2024 ein weiteres Wachstum in der Produktion und den Exporten von Hühnerfleisch. Auch die Eierproduktion soll steigen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der brasilianische Tierproteinverband (ABPA) prognostiziert für 2024 ein weiteres Wachstum in der Produktion und den Exporten von Hühnerfleisch. Auch die Eierproduktion soll steigen.
Frankreichs führendes Geflügelunternehmen meldet höhere Verkaufsmengen und eine Rückkehr zu normalen Marktbedingungen.
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Geflügelbeständen.
Ab 7. September 2024 beginnt auf dem Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück, in Wallenhorst der Der Zertifikatskurs "Poultry Professional". Er beinhaltet elf Termine (jeweils samstags im Zeitraum September 2024 bis Juli 2025) und berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zum Führen des...
Japanische Forscher haben nachgewiesen, dass Schmeißfliegen das Geflügelpest-Virus verbreiten können.
Seit 2019/2020 verzeichnet Europa die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln. Das Risiko für Menschen ist nach wie vor gering.
Das QS-System steht u. a. für eine übergreifende Einhaltung von Standards für die Produktion und Vermarktung von Fleisch. QS hat nun Mustervorlagen für Geflügelhalter für die Dokumentation von Maßnahmen zur Betriebshygiene auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
Nach dreijähriger Pause ist die Tierseuche in dem mittelamerikanischen Staat wieder aufgetreten. Die Quelle der Infektion ist nicht bekannt.
In den USA ist Geflügelfleisch häufig die Quelle für Salmonellenerkrankungen ist. Abhilfe sollen nun neue Standards für rohe Hähnchen- oder Putenerzeugnisse schaffen.
Am 11. Oktober 2024 wird der diesjährige Welt-Eiertag gefeiert. Unter dem Motto „Durch Eier vereint“ ruft die International Egg Commission dazu auf, diesen Tag zu einem großen Ereignis zu machen.
Als aktiver Spieler und Ehrenpräsident des Tennisclub Cuxhaven Altenwalde feierte Prof. Dietmar Flock am 8. Juli 2024 seinen 90. Geburtstag.
Junge Menschen essen gerne und häufig Geflügelfleisch. Das hat die Studie „Geflügelfleisch und die Gen Z“ hervorgebracht. Dazu das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Deutschen Geflügelwirtschaft 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren befragt – auch zum Thema...
Die „Dithmarscher Gans“ aus Schleswig-Holstein wird in das Register der geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Das hat die Europäische Kommission am 31. Juli 2024 mitgeteilt.
Dem Marktforschungsunternehmen Kantar zufolge hat Aldi in den vergangenen zwölf Wochen vor dem 9. Juni 2024 mehr Eier aus Freilandhaltung verkauft als jeder andere Lebensmitteleinzelhändler im Vereinigten Königreich.
Lohmann Deutschland setzt für weitere drei Jahre auf die Respeggt-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei am Standort Ankum.
Bodeneier sind ein bekanntes Problem in käfigfreien Haltungssystemen von Legehennen. Welche Maßnahmen sich zur Prävention eignen können, wurde mit einer umfassenden Literaturstudie ermittelt.
Baden-Württemberg streicht die Genehmigung für das Aufstellen von mobilen Geflügelställen. Das soll die Landwirte von überbordender Bürokratie befreien. Gemäß der Neuregelung muss ein Mobilstall künftig jederzeit ohne viel Aufwand bewegt werden können.
Die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung findet vom 12. bis 15. November 2024 auf dem Messegelände in Hannover statt. Veranstalter der EuroTier ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die auch das Fachprogramm organisiert.
Mit Blick auf die Vogelgrippe warnt die FAO vor einer erhöhten Pandemiegefahr und ruft die asiatisch-pazifischen Staaten zum Handeln auf. Die Biosicherheitsmaßnahmen der Geflügelindustrie müssten gestärkt und staatliche Systeme zur Überwachung der Seuche eingeführt werden.
Die Europäische Kommission hat zwei neue Europäische Bürgerinitiativen registriert. Beide haben ihren Ursprung in Italien: die eine wendet sich gegen die Nutztierhaltung, die andere Initiative will die Verbraucherinformation auf Lebensmitteln verbessern.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo