Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Fest der bunten Eier: Schon zu Weihnachten an Ostern denken

    (DGS - 02.04.2014) Wie bereiten sich Eiererzeuger auf das Osterfest vor? Zumindest muss der Absatz langfristig geplant werden. DE-Eier bester Qualität gibt es allerdings das ganze Jahr über bei ihnen, das haben alle vier hier vorgestellten Direktvermarkter betont.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Rechtliche Einordnung von Straußen - Was soll er sein: Huhn oder Schwein?

      (DGS - 02.04.2014) In den Gesetzen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung kommt der Strauß bislang nicht explizit vor, sondern er wird von Fall zu Fall unterschiedlichen Tierarten zugeordnet. Das hat nun zu einer Situation geführt, die die Existenz eines Straußenhalters massiv gefährdet:

      Veröffentlicht am
    • Betriebsleiter Stefan Wellessen.

      Aus der Wasser­leitung lesen

      (DGS - 30.04.2014) Dank eines konsequenten Tränkewasser-Hygienekonzepts mästen Iris und Stefan Wellessen ihre Putenhähne auf Gut Heidhausen in Goch seit rund zwei Jahren, ohne dass eine Behandlung mit Antibiotika notwendig war.

      Veröffentlicht am
  • Durch die Umstellung auf alternative Haltungssysteme sind heute mehr Behandlungen und Impfungen nötig.

    Legehennengesundheit: Wege gegen E. coli, Schwarzkopf & Co.

    Infektionskrankheiten sind oft managementbedingt. Was kann man gegen häufig auftretende Erreger und Leistungseinbrüche bei Legehennen tun? Darüber sprach die DGS mit Geflügelfachtierarzt Dr. Andreas Hemme, Dres. Windhaus & Hemme, Vechta-Calveslage.

    Veröffentlicht am
  • Gegen Zugluft helfen auch einfache Mittel wie Bretter vor den Türen.

    Management für gesunde Puten

    Die Antibiotikagaben sind unbedingt zu reduzieren, Management­optimierungen werden zum Muss. Was Putenhalter tun können, dazu gab es Hinweise von Tierarzt Dr. Erwin Sieverding auf dem Nutzgeflügelforum des Leipziger Tierärztekongresses.

    Veröffentlicht am
    • Hauterosionen eines Hahnes, die durch Mykotoxine induziert wurden.

      Mykotoxine im Futter: Woher sie kommen, was sie anrichten

      Mykotoxine können auf verschiedenen Wegen ins Futter gelangen. Wenn Geflügel solches Futter aufnimmt, hat das negative Folgen für die Entwicklung der Tiere. Deshalb ist das Interesse groß, die Wirkungsweise der Pilzgifte zu verstehen und deren negative Auswirkungen zu mildern.

      Veröffentlicht am
  • Neues DGS-Sonderheft: Stallklima

    Unserem DGS-Magazin im April (Heft 14/2014) liegt ein DGS-Sonderheft zum Thema Stallklima bei. Für Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben wir drei

    Veröffentlicht am
  • Verein der Weser-Ems Eierpackstellen: Notierung für Verarbeitungsware

    Der Verein der Weser-Ems Eierpackstellen e. V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21. März beschlossen, eine Notierung für Verarbeitungsware durchzuführen. Der Verein veröffentlicht bereits wöchentlich die Weser-Ems Notierung für sortierte weiße und braune Eier aus Boden-...

    Veröffentlicht am
    • Frankreich: Geflügelerzeuger gründen Dachverband

      In Frankreich haben sich mehrere Erzeugerorganisationen (OP) aus dem Bereich Geflügel zu der nationalen Vereinigung der Geflügelerzeugerorganisationen (Association des organisations de production de volailles = AOPV) zusammengeschlossen, die die Geflügelproduktion organisieren und planen soll.

      Veröffentlicht am
    • Mitgliederversammlung des GWV Rheinland-Pfalz: Wie geht es weiter . . .

      . . . mit schnabelungekürzten Legehennen? Dies war die zentrale Frage bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Rheinland-Pfalz am 17. März 2014 in Koblenz. Zu dieser Thematik, die allen Legehennenhaltern derzeit unter den Nägeln brennt, hatte der GWV Rheinland-Pfalz

      Veröffentlicht am
  • Landkreis Grafschaft Bentheim: Niedrig pathogene Aviäre Influenza festgestellt

    Das Nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat am 11. März 2014 im Landkreis Grafschaft Bentheim einen Ausbruch niedrig pathogener Aviärer Influenza (LPAI H5N1) in einer Legehennenhaltung bestätigt. In dem Legehennenbestand wurden 38 000 Legehennen in Freilandhaltung...

    Veröffentlicht am
  • Stellungnahme zum Insolvenzantrag der Unternehmen Gut Stetten und Velisco

    Anfang Februar dieses Jahres teilte die Heidemark-Gruppe mit, dass sie für Gut Stetten und Velisco Insolvenzantrag gestellt habe. Welche Konsequenzen dies für die Putenhaltung und Putenfleisch­erzeugung vor allem in Süddeutschland haben könnte, soll in einer Stellungnahme erörtert werden.

    Veröffentlicht am
  • Südhof-Putenmäster tagten in Ansbach

    Die von Seiten der Branche beschlossene Einstallungsreduktion hat sich auch bei der Südhof Truthahn-Erzeugergemeinschaft mit einer geringeren Produktion im vergangenen Jahr bemerkbar gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Beschäftigungsmaterial für Puten getestet

    Die Fa. Moorgut Katzfehn hat Beschäftigungsmaterial für Puten getestet. Dr. Jutta Graue stellte die Untersuchungsergebnisse kürzlich in Ansbach vor Putenhaltern vor.

    Veröffentlicht am