WING-Projekt wird fortgeführt
Die erfolgreiche Forschung rund um die Geflügelwirtschaft wird auch in den kommenden Jahren an der Universität Vechta fortgesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die erfolgreiche Forschung rund um die Geflügelwirtschaft wird auch in den kommenden Jahren an der Universität Vechta fortgesetzt.
Die Antibiotikaabgaben für das erste Halbjahr 2015 müssen spätestens am 13. Juli 2015 in der QS-Datenbank vorliegen. Die Meldefrist für Tierbewegungen an HIT endet am 8. Juli.
Abonnenten können alle während des Poststreiks erscheinenden DGS-Ausgaben über diesen Artikel als PDF herunterladen.
Um ein objektives Bild vom Leistungsvermögen aktuell angebotener langsam wachsender Hähnchen zu bekommen, wurde in Kitzingen eine Studie zur Mast- und Schlachtleistung sowie zu Tierschutzindikatoren durchgeführt.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung drückt beim angestrebten Tötungsverbot für männliche Eintagsküken aufs Tempo. Das Kabinett hat am 23. Juni 2015 nach Angaben des Düsseldorfer Agrarressorts eine Bundesratsinitiative beschlossen, mit der das Töten von Tieren ohne vernünftigen Grund aus...
Die Länder bleiben über den Zeitpunkt des Ausstiegs aus der Kleingruppenhaltung von Legehennen gesprächsbereit. Der Agrarausschuss des Bunderates hat kürzlich seine Beratung über den von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen eingebrachten Entschließungsantrag bereits zum zweiten Mal vertagt – nun auf...
Die deutschen Putenhalter tagten und diskutierten mit Politik und Wissenschaft über Wege zu mehr Tierwohl. Das Gesundheitskontrollprogramm ist der richtige Weg dahin. Ein vorschnelles Verbot des Schnabelkürzens eher nicht.
Die DGS- Redaktion hat ein neues Sonderheft zusammengestellt, in dem sich alles um das Thema Tiergesundheit dreht.
Vom 1. Juli bis zum 27. Juli 2015 können Niedersachsens Schweine- und Legehennenhalter Anträge für die Tierwohlprämie des Landwirtschafts- ministeriums für Legehennen und Mastschweine stellen. Insgesamt stehen 28 Mio. Euro zur Verfügung.
Die Annahme des neuen EU-Tiergesundheitsrechts schreitet voran. Mit der anstehenden Einigung sollen insbesondere die Zuständigkeitsbereiche von Tierhaltern, Händlern, Tierärzten und Behörden besser abgegrenzt werden. Eine Reihe von Rechtstexten, die teilweise bis ins Jahr 1964 zurückreichen, wird...
Die Bundesregierung hat weiterhin verfassungsrechtliche Bedenken gegen einen Ausstieg aus der Kleingruppenhaltung von Legehennen innerhalb der kommenden zehn Jahre.
Nachdem sie bereits zweimal verschoben wurde, trafen sich die Mitglieder des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen, KAT, am 18. Juni 2015 in Bad Honnef bei Bonn zur Mitgliederversammlung.
Seit 2012 öffnen Landwirte aus ganz Niedersachsen ihre Geflügelställe. Befragungen von über 7000 Besuchern zeigen, dass die Mehrheit der Besucher positiv beeindruckt ist.
Ein neues Informationsangebot der Transparenzoffensive Niedersachsen stellt das Kameratagebuch des NGW – Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft dar.
Das LVFZ Kitzingen organisiert erneut die Fortbildung zum Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Geflügelhaltung.
In Niedersachsen wurde am 10. Juni 2015 eine niedrigpathogene Form der Vogelgrippe in einem Freiland-Legehennenbetrieb mit etwa 36000 Tieren festgestellt.
Nach dem 21. Mai 2015 hatte es zunächst den Anschein, als ob die Ausbreitung der Aviären Influenza (AI) in den USA zum Stillstand gekommen sei. Dieser Eindruck täuschte allerdings.
Geflügelfleisch enthält keine gesundheitlich bedenklichen Antibiotikarückstände. Der Nationale Rückstandskontrollplan belegt das.
Öffentlichkeitsarbeit sollte nicht nur den Verbänden überlassen werden. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des GWV Mecklenburg-Vorpommern deutlich.
Einseitige Zucht auf Fleischansatz und Wachstum? Wie haltlos solche Vorwürfe sind, das zeigt die neue Kategorie „Geflügel-Wissen“ der Internetplattform der IDEG.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo