Verbandsklage nicht gegen Nutztierhaltung einsetzen
Der VDP-Vorsitzende Thomas Storck hat die Vorwürfe, die der Tierschutzbund gegen die deutsche Putenhaltung erhebt, scharf kritisiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der VDP-Vorsitzende Thomas Storck hat die Vorwürfe, die der Tierschutzbund gegen die deutsche Putenhaltung erhebt, scharf kritisiert.
Ein Ende der Tötung männlicher Eintagsküken in Brütereien wird von 36 Abgeordneten aller Parteien der französischen Regierung angestrebt.
Der Anteil der Geflügelprodukte an der Agrarerzeugung Thailands ist vergleichsweise gering. Allerdings spielen sie im Außenhandel des südostaisatischen Landes eine recht bedeutende Rolle.
Der Deutsche Presserat hat die Beschwerde des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gegen den ZEIT-Artikel „Die Rache aus dem Stall“ vom 20. November 2014 als begründet erklärt.
Die Abgabemenge dieser Medikamente an die Veterinäre ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % gesunken.
Mecklenburg-Vorpommern will einen Betreuungsschlüssel für die Nutztierhaltung entwickeln.
Die hohe Resonanz von 1 403 registrierten Betrieben belegt, dass die Initiative Tierwohl bei den Geflügelhaltern großes Interesse findet.
Die Initiative Tierwohl will ihre Finanzierungsgrundlage mit Hilfe neuer Partner ausweiten. Indes sind Lidl und Kaufland bereit, die Mittel für die Initiative aufzustocken.
Die Europäische Union muss sich vor der Welthandelsorganisation (WTO) wegen ihrer Zollkontingente für Geflügelfleischimporte verteidigen.
Laut dem niedersächsischen Agrarministerium wurde in der Gemeinde Herzlake, Landkreis Emsland, die hochpathogene Form der Aviären Influenza bei einem Legehennenbestand festgestellt.
Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet ab 2017 auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Die DGS sprach darüber mit Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft.
Die Hähnchenmast läuft gut, aber das Umfeld ist problematisch. So hat der BVH-Vorsitzende Rainer Wendt die Situation seiner Branche auf der Mitgliederversammlung zusammengefasst.
Der Umweltausschuss im Europaparlament geht mit seinen strengeren Emissionseinsparungen bei Ammoniak (NH3) über die Vorgaben der EU-Kommission hinaus.
In einem Legehennenbetrieb in der englischen Grafschaft Lancashire ist Aviäre Influenza des niedrigpathogenen Subtyps H7N7 ausgebrochen.
Innerhalb der Brancheninitiative Tierwohl haben rund 2000 Schweinehalter das Audit bestanden. Hähnchen- und Putenhalter können sich noch bis zum 28. Juli 2015 registrieren.
Die Schnäbel von Legehennen und Puten sollen künftig nicht mehr kupiert werden. Die Geflügelwirtschaft hat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Bundesagrarminister unterzeichnet.
Einen Zuwendungsbescheid zur Entwicklung eines Prototyps zur Geschlechtsbestimmung im Ei hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt überreicht.
Nordrhein-Westfalen will das Töten männlicher Eintagsküken gesetzlich verbieten. Eine Initiative zur Änderung des Bundestierschutzgesetzes hat das Land im Bundesrat gestartet.
Die Geflügelhalter tun alles, um ihre Tiere vor Hitzestress zu schützen. An extrem heißen Tagen greift ein Notfallplan. Wie dies in der Praxis aussieht, das zeigt ein Blogbeitrag der IDEG.
In Bayern haben mehr als 30 Organisationen sowie das Münchner Landwirtschaftsministerium eine „Gemeinsame Erklärung zur Rolle der Tierhaltung und zur Verbesserung des Tierwohls in der bayerischen Landwirtschaft“ unterzeichnet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo