China will mehr Hähnchenfleisch exportieren
(DGS - 19.08.2014) China wird auch dieses Jahr seine Hähnchenfleischexporte ausdehnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(DGS - 19.08.2014) China wird auch dieses Jahr seine Hähnchenfleischexporte ausdehnen.
(DGS - 12.08.2014) Im Gegensatz zur Veterinärmedizin zeigen die Antibiotikaabgaben in der Humanmedizin eine eher steigende Tendenz. Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) fordert daher eine enge Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin bei der Bekämpfung von...
(DGS - 12.08.2014) Nach Verhängung des Importstopps für Lebensmittel aus der EU, den USA und Kanada, Australien und Norwegen sucht Russland nach neuen Lieferländern.
(DGS - 12.08.2014) Die Legehennenhaltung hat sich stark gewandelt: Es begann mit einigen Hühnern für die Selbstversorgung der Familie. Wie die Entwicklung weiterging, zeigt ein historischer Rückblick.
(DGS - 05.08.2014) Die Gesamtmenge hat sich im letzten Jahr weiter verringert. Dass die Verschreibungen einiger Mittel der jüngeren Generation gestiegen sind, das hat laut der Tierärzteschaft nachvollziehbare Gründe.
(DGS - 05.08.2014) Auf die jüngste Pressemitteilung des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zum Verzicht auf Schnabelkürzen ab 2017 hat der Vorsitzende des Niedersächsischen Landesverbandes der Geflügelwirtschaft (NGW) mit Kritik reagiert.
(DGS - 05.08.2014) Der Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen war eines der Topthemen, das die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Thüringen bei ihrer Hauptversammlung am 23. Juli 2014 in Altengönna beschäftigte.
Kaum eine Woche vergeht, in der in den Medien nicht eine tödliche Gefahr durch resistente Keime wie ESBL-Bakterien in und auf Fleisch heraufbeschworen wird. Wegen der medial notwendigen und politisch gewollten Kürze der Berichterstattung bleiben dabei viele Fragen offen.
(DGS - 23.07.2014) Der Erlass des niedersächsischen Agrarministeriums vom 16. Juli 2014 zum Halten von Masthähnchen in Niedersachsen stößt auf massive Kritik des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW).
(DGS - 23.07.2014) Das Bundesagrarministerium hat die Bedingungen für die Verabreichung von Fertigtierarzneimitteln über das Futter oder Wasser verschärft.
(DGS - 23.07.2014) Der Fachverband Biogas (FvB) erwartet für 2014 ein historisches Tief beim Neubau von Biogasanlagen.
(DGS - 15.07.2014) Haben Sie Ihre Daten schon angegeben? Seit dem 1. Juli 2014 sind Schweine- und Geflügelmäster, die ihre Stammdaten nicht für das QS-Antibiotikamonitoring gemeldet haben, für die Vermarktung ins QS-System gesperrt.
(DGS - 15.07.2014) Im Winter 2014 und Frühjahr 2015 bietet das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch wieder Kurse an.
(DGS - 08.07.2014) Wie kann die Luft im Legehennenstall verbessert werden? Wie können Belastungen durch Staub, Schadgase und Keime gesenkt und damit die Gesundheit von Mensch und Tier geschützt werden? Diesen Fragen ging das BMEL-Modellvorhaben „Landwirtschaftliches Bauen 2011–2013“ nach.
(DGS - 08.07.2014) Den enormen Verdrängungsdruck in der heimischen Geflügelbranche hat der Präsident des Österreichischen Bauernbundes, Jakob Auer, kritisiert. Höchste Qualitätsstandards träfen in Österreich auf gesetzlich vorgeschriebene, niedrige Besatzdichten.
(DGS - 01.07.2014) Die deutsche Geflügelwirtschaft will mit ihrem neu und intuitiv bedienbaren Infopool im Internet unter www.geflügel-thesen.de/infopool mit Wissenslücken aufräumen.
(DGS - 01.07.2014) Die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP) fand am 4. Juni 2014 im baden-württembergischen Ilshofen statt. Dort wurde unter anderem intensiv über Wege und Möglichkeiten diskutiert, das Tierwohl in der Putenhaltung weiter zu verbessern.
(DGS - 01.07.2014) Die Branche ist ein Motor der starken Wirtschaft im Oldenburger Münsterland. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger im Landkreis Cloppenburg deutlich.
(DGS - 24.06.2014) Der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, hat eine gemeinsame Strategie von Human- und Veterinärmedizinern im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen angemahnt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo