Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Wismar Einzelfall

    Bei der in einer privaten Hobbytierhaltung in Wismar aufgetretenen Geflügelpest handelt es sich nach aktuellen Erkenntnissen um einen Einzelfall. Ein Sperrbezirk und ein Beobachtunggebiet nach Geflügelpest-Verordnung im Umkreis von 3 bzw. 10 Kilometern um den Seuchenbetrieb wurden wegen der...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Nordwestmecklenburg

    In einer kleinen Geflügelhaltung in der Hansestadt Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg, wurde 31. August 2018 bei einer Ente das hochpathogene aviäre Influenza-A-Virus des Subtyps H5 durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nachgewiesen. Die Tiere zeigten klinische Auffälligkeiten einer...

    Veröffentlicht am
  • Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (1. Reihe, 3. v. l.) begrüßt die Mitglieder des neu zusammengesetzten Lenkungsausschusses, dem Leitungsgremium zur niedersächsischen Nutztierstrategie – Tierschutzplan 4.0.

    Tierschutzplan In Niedersachsen beginnt die Arbeit

    Der Startschuss ist gefallen: Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast begrüßte am 31. August 2018 die Mitglieder des neu zusammengesetzten Lenkungsausschusses zur Umsetzung des Tierschutzplans 4.0 zur konstituierenden Sitzung.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Daten & Fakten Zuverlässige Futtermittellabore

      Bonn | Sichere Futtermittel sind die Basis für sichere Lebensmittel. Die zuverlässige Arbeit der Labore, die Futtermittel auf mögliche unerwünschte Stoffe analysieren, ist dabei ein wichtiger Baustein, so die QS Qualität und Sicherheit GmbH. Im QS-Laborkompetenztest stellen Labore, die im...

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel Briten deklarieren inländische Ware

      Herkunft und Produktionsstandards sind schon vor dem Brexit in Großbritannien (GB) ein großes Thema. Britische Eier erhalten jetzt eine nationale Kennzeichnung (einen Löwen-Stempel), damit Verbraucher sie von importierter Ware deutlicher unterscheiden können.

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Neue Erkenntnisse zur Eierschale

    Die Eierschale ist ein wichtiger Schutz für sich entwickelnde Küken. Sie soll so stark sein, dass sie das Küken vor äußeren Einwirkungen bewahrt. Zum Zeitpunkt des Schlupfs dagegen soll sie eher schwach sein, damit sie von den kleinen Jungtieren gebrochen werden kann. Wie aber funktioniert das?

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risi-kobewertung (BfR), und Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG Zentralverband der Deut-schen Geflügelwirtschaft e. V.

    Daten & Fakten Emissionsquellen für Treibhausgase

    Vor allem der Energiesektor mit stationären und mobilen Quellen emittiert in Deutschland Treibhausgase (THG), besonders Kohlendioxid. Relevant sind aber auch die Emissionen des Verkehrssektors. In der Landwirtschaft dagegen sanken die THG 2016.

    Veröffentlicht am
    • Schnabelkupieren Auch in den Niederlanden demnächst verboten

      Die Schnabelbehandlung von Legehennen, Mastelterntieren und Puten soll auch in den Niederlanden demnächst verboten sein; nach bisheriger gesetzlicher Lage ab dem 1. September 2018. Das berichtete das niederländische Portal für Geflügelzüchter PluimveeActueel.

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Ideen für den Wissenstransfer gesucht

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektnehmer mit Ideen und Konzepten für den Wissenstransfer zur Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung. Bewerbungsschluss ist der 28. September...

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Geflügelwirtschaft in Nordamerika

    Im Heft 19 der „WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft“ sind unterschiedliche Beiträge zusammengefasst, die sich mit der Dynamik in der nordamerikanischen Eier- und Fleischwirtschaft befassen. Sie sind das Ergebnis umfangreiche Feld- und Literaturstudien von Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in den...

    Veröffentlicht am
    • Antibiotika Eingesetzte Mengen erneut gesunken

      Im Jahr 2017 ist die eingesetzte Antibiotikamenge bei Schweine, Geflügel und Mastkälber haltenden Betrieben im QS System nochmals gesunken. Dabei wurden auch weniger Fluorchinolone in den Geflügel und Schweine haltenden Betrieben festgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Fütterung Insektenlarven als Proteinquelle

      Im Zuge der Nachhaltigkeitsbestrebungen sucht die PHW-Gruppe intensiv nach Alternativen zu GVO-freien Übersee-Soja im Geflügelfutter. Wie das Unternehmen mitteilte, habe es mit der Beteiligung an dem kanadischen Unternehmen Enterra Feed Corporation jetzt den geeigneten Partner gefunden.

      Veröffentlicht am
  • Initiative Tierwohl Immer mehr Teilnehmer

    Für die zweite Programmphase 2018 bis 2020 können nach dem Abschluss einer weiteren, zusätzlichen Registrierungsphase für Schweinehalter weitere 632 schweinehaltende Betriebe für die Initiative Tierwohl zugelassen werden. Damit profitieren insgesamt 26 Mio. Schweine pro Jahr von den Maßnahmen für...

    Veröffentlicht am
  • Dürre auf einer Dauerwiese.

    Trockenheit Dürre – was Landwirte jetzt wissen müssen

    Die Hitze und die Trockenheit macht der Landwirtschaft zu schaffen. Wichtige Informationen für Landwirte finden Sie auf den Internetseiten von Landwirtschaftskammern bzw. des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen.

    Veröffentlicht am
  • LAVES Merkblätter Geflügelhaltung: Hitzestress verringern

    Die von Niedersachsen herausgegebenen Merkblätter zur Vermeidung bzw. Verringerung des Hitze­stresses bei Masthühnern, Puten, Legehennen und Pekingenten sind hilfreiche Checklisten für Geflügelhalter in der Sommerzeit.

    Veröffentlicht am
  • Betriebsführung Nachhaltigkeit zeigen und dokumentieren

    Der Nachhaltigkeits-Check Landwirtschaft (NaLa) soll Landwirte dabei unterstützen, ihren Hof auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und dieses auch zu dokumentieren.

    Veröffentlicht am
  • Entstehen durch den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung „Killerkeime“, die für Menschen gefährlich werden können? Auch diese Frage wird im QS-Blog beantwortet.

    Antibiotikaeinsatz Fakten zur Resistenzproblematik

    Werden die Begriffe „Nutztiere“ und „Antibiotika“ in einem Atemzug genannt, ist die Verunsicherung groß und Diskussionen sind vorprogrammiert.

    Veröffentlicht am