Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • GWV Nordrhein-Westfalen: Wechsel in der Geschäftsführung

    Der Geschäftsführer des Geflügel­wirtschaftsverbandes (GWV) Nordrhein-Westfalen e. V., Dr. Thorsten Klauke, wird den Verband nach einem Jahr zum 1. Mai 2014 auf eigenen Wunsch wieder verlassen.

    Veröffentlicht am
  • GWV Mecklenburg-Vorpommern: „Wir brauchen eine landeseigene Geflügelberatung“

    (DGS - 08. 04. 2014) Am 19. März veranstaltete der Geflügelwirtschaftsverband (GWV) Mecklenburg-Vorpommern seine Mitgliederversammlung in Todendorf. Dort wurden die Landesregierung und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus aufgefordert, wieder eine landeseigene Geflügelforschung und -beratung...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Osterkalender auf dem Smartphone

      (DGS - 08. 04. 2014) Die erste Osterkalender-App für Smartphones bietet ab sofort Familien und Kindern Antworten zu Fragen zum Osterfest, zudem leckere Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um das deutsche Ei.

      Veröffentlicht am
    • Geflügelwirtschaft sucht wieder Führungskräftenachwuchs

      (DGS - 02. 04. 2014) Die deutsche Geflügelwirtschaft sucht unter dem Dach des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ab sofort wieder Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben in Unternehmen der Geflügelwirtschaft.

      Veröffentlicht am
  • Antibiotikaeinsatz: 16. AMG-Novelle ist in Kraft

    (DGS - 02. 04. 2014) Am 1. April 2014 trat das im letzten Jahr novellierte Arzneimittelgesetz (AMG) in Kraft. Damit soll ein neues System zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in Betrieben, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten mästen, etabliert werden.

    Veröffentlicht am
  • „Wir brauchen Sie noch!“

    (DGS - 02. 04. 2014) Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Bessei hatten der Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e. V. und das Fachgebiet Nutztierethologie und Kleintierzucht der Universität Hohenheim an der Universität am 28. Februar 2014 ein Kolloquium zum Thema...

    Veröffentlicht am
    • 100-%-Biofütterung: Die Betreuungs­intensität steigt

      (DGS - 01.04.2014) Mit dem Jahreswechsel 2015 steht für Biogeflügel die Umsetzung einer Fütterung ohne konventionelle Proteinträger auf der Agenda. Die Zusammenschau der bisherigen Erfahrungen und Forschungsarbeiten zeigt, dass 100-%-Biofütterung nicht nur neue

      Veröffentlicht am
  • Puten erfolgreich impfen: Gezielt vorbeugen spart Medikamente

    (DGS - 02.04.2014) „Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg“, das war das Thema von Dr. Martina Wolf-Reuter von der Praxis Am Bergweg in Lohne auf dem Geflügelsymposium in Osnabrück am 5. Februar 2014. Susanne Gnauk hat die wichtigsten Punkte dieses Vortrags zusammengefasst und mit...

    Veröffentlicht am
    • Fest der bunten Eier: Schon zu Weihnachten an Ostern denken

      (DGS - 02.04.2014) Wie bereiten sich Eiererzeuger auf das Osterfest vor? Zumindest muss der Absatz langfristig geplant werden. DE-Eier bester Qualität gibt es allerdings das ganze Jahr über bei ihnen, das haben alle vier hier vorgestellten Direktvermarkter betont.

      Veröffentlicht am
  • Rechtliche Einordnung von Straußen - Was soll er sein: Huhn oder Schwein?

    (DGS - 02.04.2014) In den Gesetzen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung kommt der Strauß bislang nicht explizit vor, sondern er wird von Fall zu Fall unterschiedlichen Tierarten zugeordnet. Das hat nun zu einer Situation geführt, die die Existenz eines Straußenhalters massiv gefährdet:

    Veröffentlicht am
  • Betriebsleiter Stefan Wellessen.

    Aus der Wasser­leitung lesen

    (DGS - 30.04.2014) Dank eines konsequenten Tränkewasser-Hygienekonzepts mästen Iris und Stefan Wellessen ihre Putenhähne auf Gut Heidhausen in Goch seit rund zwei Jahren, ohne dass eine Behandlung mit Antibiotika notwendig war.

    Veröffentlicht am
  • Durch die Umstellung auf alternative Haltungssysteme sind heute mehr Behandlungen und Impfungen nötig.

    Legehennengesundheit: Wege gegen E. coli, Schwarzkopf & Co.

    Infektionskrankheiten sind oft managementbedingt. Was kann man gegen häufig auftretende Erreger und Leistungseinbrüche bei Legehennen tun? Darüber sprach die DGS mit Geflügelfachtierarzt Dr. Andreas Hemme, Dres. Windhaus & Hemme, Vechta-Calveslage.

    Veröffentlicht am
  • Gegen Zugluft helfen auch einfache Mittel wie Bretter vor den Türen.

    Management für gesunde Puten

    Die Antibiotikagaben sind unbedingt zu reduzieren, Management­optimierungen werden zum Muss. Was Putenhalter tun können, dazu gab es Hinweise von Tierarzt Dr. Erwin Sieverding auf dem Nutzgeflügelforum des Leipziger Tierärztekongresses.

    Veröffentlicht am
  • Hauterosionen eines Hahnes, die durch Mykotoxine induziert wurden.

    Mykotoxine im Futter: Woher sie kommen, was sie anrichten

    Mykotoxine können auf verschiedenen Wegen ins Futter gelangen. Wenn Geflügel solches Futter aufnimmt, hat das negative Folgen für die Entwicklung der Tiere. Deshalb ist das Interesse groß, die Wirkungsweise der Pilzgifte zu verstehen und deren negative Auswirkungen zu mildern.

    Veröffentlicht am