Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

    Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

    Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

    Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

    Veröffentlicht am
  • Futtermittel für Legehennen wurden in Niedersachsen geprüft. Zwei Produkte zeigen deutliche Schwächen bei Energie- und Calciumwerten.

    Futtermitteltest Sieben Futtermittel im Vergleich

    Eiweißfutter Geflügelfutter Mineralfutter

    Ein unabhängiger Futtermitteltest liefert Orientierung für die Praxis. Bio-Futter überzeugt – einige Mischungen weichen von Sollwerten ab.

    Veröffentlicht am
  • Über die Lockerung der Weidepflicht ist eine Kontroverse entstanden.

    EU Ökoverordnung Weidepflicht: Bayern wartet auf Brüssel

    Auslauf EU Ökohaltung

    Erst nach Inkrafttreten einer angepassten EU-Ökoverordnung kann nach Bayerns Agrarministerin Kaniber die Auslegung der Weidepflicht gelockert werden. Verbände verweisen auf mögliche Ausnahmeregelungen durch die Bundesländer.

    Veröffentlicht am
  • Taskforce-Bericht betont Biosicherheit als wichtigsten Schutz vor Vogelgrippe und empfiehlt zugleich gezielte Impfversuche bei Puten.

    Aviäre Influenza Großbritannien: Studie zur AI-Impfung

    Aviäre Influenza Biosicherheit Pute

    Eine gemeinsame Taskforce aus Regierung und Geflügelwirtschaft empfiehlt gezielte Impfversuche gegen HPAI – betont jedoch weiterhin die zentrale Rolle strenger Biosicherheitsmaßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Tritt die Marek-Krankheit bei Hühnern auf, ist eine Behandlung beziehungsweise eine Heilung nicht mehr möglich. 
Überlebende Tiere sind potenzielle Virenwirte und somit Überträger der Krankheit.

      Marek’sche Krankheit Versteckte Symptome im Fokus

      Forschung Impfen Marek

      Ein Praxistest deutet darauf hin, dass sich Marek-Infektionen heute weniger sichtbar äußern können. Leistungsdaten und gezielte Untersuchungen gewinnen daher an Bedeutung bei der Einschätzung von Impferfolg und Tiergesundheit.

      Veröffentlicht am
    • Tierärzte sind bei Massentötungen hohen psychischen Belastungen ausgesetzt – allem voraus der Widerspruch zwischen Fürsorge und Tötung.

      Aviäre Influenza Psychische Belastung bei Massentötungen

      Aviäre Influenza Betriebsführung Biosicherheit Nottötung

      Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.

      Veröffentlicht am
  • Die QS-Klimaplattform berechnet den CO
<sub>2</sub>
-Fußabdruck für schweinehaltende Betriebe.

    CO 2 Bilanz QS-Klimaplattform berechnet CO 2 -Fußabdruck

    Nachhaltigkeit Qualitätssicherung

    Die neue QS-Klimaplattform ermöglicht zunächst schweinehaltenden Betrieben, ihre einzelbetriebliche Klimaleistung zu berechnen. Der Ausbau dieses Angebots für geflügelhaltende Betriebe erfolgt derzeit.

    Veröffentlicht am
  • In Polen wurde seit September 2024 bei 50 Herden die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.

    Newcastle-Krankheit Polen: Bereits 50 Bestände betroffen

    Biosicherheit Elterntier New Castle

    In Polen wurden mittlerweile 50 Ausbrüche der Newcastle-Krankheit seit September 2024 festgestellt. Die Infektionsquellen konnten noch nicht eindeutig bestimmt werden.

    Veröffentlicht am
  • Fleischersatzprodukt.

    Alternativprodukte für Fleisch und Milch Es wird auch künftig viel Tierhaltung geben

    Fleisch Fleischersatz In-vitro-Fleisch

    Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind nicht die Haupttreiber für den Rückgang der Tierhaltung. Das haben die WBAE-Mitglieder Prof. Achim Spiller und Kay-Uwe Götz in einem Interview mit AgraEurope verdeutlicht. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen...

    Veröffentlicht am
  • Erst wenn alle relevanten Informationen aus Brasilien vorliegen, möchte man in Brüssel erneut prüfen, ob das südamerikanische Land als frei von Geflügelpest eingestuft werden kann.

    Brasilianisches Geflügelfleisch Weiterhin keine Importe in die EU

    EU Import

    Brasilien darf nach aktuellem Stand nach wie vor kein Geflügelfleisch in die Europäische Union liefern. Die EU-Kommission besteht auf Nachweisen für ein Überwachungsprogramm, das die Infektionsfreiheit mehrerer Bundesstaaten garantieren soll.

    Veröffentlicht am
  • Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West mahnt eine Überarbeitung an.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Fristverschiebung reicht nicht

    Agrarpolitik Haltungsform Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung

    AEF-Vorsitzender Guericke erinnert Bundeslandwirtschaftsminister Rainer an dessen Zusage, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zu überarbeiten. Bundestag und Bundesrat hatten eine praxisgerechte Ausgestaltung des Gesetzes in Entschließungen gefordert.

    Veröffentlicht am
  • H5N1 wurde in einer Truthahnmast im Südwesten von Spanien nachgewiesen.

    Aviäre Influenza Spanien verliert Freiheitsstatus

    Aviäre Influenza

    Infolge des Nachweises der Geflügelpest in einer Truthahnmast in der Region Extremadura gilt Spanien nach etwa zweieinhalb Jahren nicht mehr als frei von der Seuche. Das hat bereits Handelsbeschränkungen nach sich gezogen.

    Veröffentlicht am