Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brasilianisches Geflügelfleisch

Weiterhin keine Importe in die EU

Brasilien darf nach aktuellem Stand nach wie vor kein Geflügelfleisch in die Europäische Union liefern. Die EU-Kommission besteht auf Nachweisen für ein Überwachungsprogramm, das die Infektionsfreiheit mehrerer Bundesstaaten garantieren soll.

von AgE Quelle AgE erschienen am 25.07.2025
Erst wenn alle relevanten Informationen aus Brasilien vorliegen, möchte man in Brüssel erneut prüfen, ob das südamerikanische Land als frei von Geflügelpest eingestuft werden kann. © Shutterstock
Artikel teilen:

Brasilien wird von der Europäischen Kommission weiterhin nicht als frei von Geflügelpest eingestuft. Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte am Mittwoch (23.7.) gegenüber AGRA Europe, dass das südamerikanische Land bisher keine zufriedenstellenden Informationen zu seiner Infektionsfreiheit vorgelegt habe.

Konkret geht es ein Überwachungsprogramm, mit dem über einen Zeitraum von 30 Tagen nach der letzten Keulung die Infektionsfreiheit nachgewiesen werden soll. Brasilien sei ohne Regionalisierung dazu verpflichtet, Daten für die Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, São Paulo, Mato Grosso do Sul, Mato Grosso, Goiás und Minas Gerais vorzulegen und nicht nur für ein Gebiet mit einem Radius von 10 km um den Ausbruchsort, erläuterte der Sprecher.

Daneben listet die Kommission noch zwei weitere Anforderungen, um als frei von hochpathogener Aviären Influenza (HPAI) zu gelten. Beide hat Brasilien der Brüsseler Behörde zufolge jedoch bereits erfüllt: Zum einen hat es Regeln zur Keulung eingeführt und zum anderen alle zuvor infizierten Betriebe angemessen gereinigt und desinfiziert. Laut dem Sprecher steht die Kommission weiterhin mit Brasilien in Kontakt und wird die Situation erneut überprüft, sobald sie alle relevanten Informationen aus Brasilien erhalten hat.

Vor knapp zwei Wochen hatte sich Brasiliens Landwirtschaftsminister Carlos Fávaro bei EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi beschwert und auf eine Marktöffnung gedrängt. Zu Beginn des laufenden Monats hatten insgesamt 23 Staaten ihre Importbeschränkungen für brasilianisches Geflügelfleisch vollständig zurückgenommen.

Mehr zum Thema: