Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geschlechtsbestimmung im Ei

Brasilien: In-Ovo Technologie erstmals im Einsatz

Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.

von DGS Redaktion Quelle AAT erschienen am 30.07.2025
Der brasilianische Bio-Eierproduzent Raiar Orgânicos setzt als erstes Unternehmen der südlichen Hemisphäre auf die Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei. © AAT
Artikel teilen:

In Brasilien wurde erstmals die Cheggy-Maschine zur Geschlechtsbestimmung im Brutei eingesetzt. Diese In-Ovo-Sexing-Technologie stammt vom deutschen Unternehmen Agri Advanced Technologies GmbH (AAT), einem Tochterunternehmen der EW GROUP. „Mit unserem Markteintritt in Brasilien erweitern wir das Spektrum verfügbarer Lösungen für eine nachhaltige und tiergerechte Eierproduktion“, sagt Jörg Hurlin, Geschäftsführer von AAT.

Gefiederfärbung bei braunen Legerassen im Ei erkennbar

Eingeführt wurde das Cheggy-System von dem 2020 gegründeten Unternehmen Raiar Orgânicos, einem Bio-Eierproduzenten. „Die In-ovo-Geschlechtsbestimmung mit Cheggy ist die derzeit effektivste, nicht-invasive und praktikabelste Lösung,“ begründet Marus Monoita, CEO und Mitgründer von Raiar Orgânicos, die Wahl der Technologie. Das Cheggy-System zeichne sich durch eine hohe Genauigkeit und hohe Geschwindigkeit aus. Die Technologie erkennt bereits während der Bebrütungszeit, ob sich im Ei ein männliches oder weibliches Küken entwickelt – kontaktlos, schnell und ohne das Ei zu öffnen.

Mithilfe hyperspektraler Messtechnik werden Lichtspektren erfasst, anhand derer ein Algorithmus die unterschiedliche Gefiederfärbung von weiblichen und männlichen Embryonen bei braunen Legerassen im Ei erkennt. „Ich freue mich sehr, die Verbindung zwischen unserem Kunden Raiar und AAT hergestellt zu haben. Die Maschine steht in unserer Brüterei bei Hy-Line, wo wir sie nun im Auftrag von Raiar gemeinsam mit AAT betreiben,“ sagt Marcelo Barbosa, Geschäftsführer von Hy-Line do Brasil.

Umstellung auf 100 % In-ovo Küken geplant

Bei einem gemeinsam durchgeführten Pressetermin am 28. Juli 2025 berichtete AAT über die eingesetzte Cheggy Technologie und Raiar gab bekannt, dass sie ihre Herden auf 100 % In-ovo Küken umstellen werden. Nach erfolgreichen Markteinführungen in Deutschland, Frankreich, Niederlande und den USA ist Brasilien nun das erste Land in der südlichen Hemisphäre, das auf die Cheggy-Technologie setzt.