Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Legehennenhaltung Niedersachsen: Schnabelkürzungsverbot ab 2016

    Ein Bild über den österreichischen Weg zum Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen haben sich niedersächsische Vertreter von Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Politik zusammen mit Landesagrarminister Christian Meyer auf einer zweitägigen Reise in Österreich gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Personalwechsel beim GWV NRW

      Dr. Thors­ten Klauke hat seit dem 1. Juli 2013 als neuer Geschäftsführer des Geflü­gelwirt­schaftsver­ban­des Nord­rhein-Westfalen (GWV NRW) die Nachfolge von Dr. Michael Lüke angetreten.

      Veröffentlicht am
    • Mitgliederversammlung des WEG Sachsen-Anhalt

      Noch unter dem Eindruck der Hochwasserfolgen fand am 20. Juni 2013 die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbandes „Eier und Geflügel“ in Sachsen-Anhalt (WEG) in Schopsdorf statt.

      Veröffentlicht am
  • Geflügelhalter begrüßen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes

    Im Zusammenhang mit der in Nordrhein-Westfalen (NRW) geplanten Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenmast fühlen sich die Putenhalter von Landesagrarminister Johannes Remmel missverstanden und an den Pranger gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Ukraine: Berlin fördert Bau konventioneller Käfiganlagen

    Unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hatten Mitte Juni 2013 unter Verweis auf Angaben der Bundesregierung berichtet, dass ein seit kurzem gültiges, neues Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine die Einfuhr von konventionellen...

    Veröffentlicht am
  • Kompromiss bei AMG-Novelle

    Vertreter von Bundesrat und Bundestag haben sich im Vorfeld des Vermittlungsausschusses auf einen Kompromiss beim 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) geeinigt.

    Veröffentlicht am
    • Niederlande: Früheres Aus für das Schnabelkürzen?

      Für die niederländischen Geflügelhalter soll drei Jahre eher als bislang geplant ein strengeres Tierschutzgesetz gelten. Dies geht aus einem Schreiben hervor, das die für Landwirtschaft zuständige Staatssekretärin im Haager Wirtschaftsministerium, Sharon Dijksma, an die Zweite Kammer des...

      Veröffentlicht am
    • Deutsche Geflügelwirtschaft setzt Zukunftsdialog fort

      Am 13. Juni kamen in Berlin rund 50 Gäs­te aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und von Nichtregierungsorganisationen zum „Zukunftsdialog der deutschen Geflügelwirtschaft“ zusammen, um die Frage zu diskutieren: „Ist Fleischkonsum heute noch zu verantworten?“

      Veröffentlicht am
  • AMG-Novelle: Verhandlungen vertagt

    Die Verhandlungen über einen Kompromiss zur Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) dauern an. Die Arbeitsgruppe mit Fachpolitikern unter Vorsitz des Staatssekretärs im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, konnte sich letzte Woche nicht einigen und vertagte die Gespräche.

    Veröffentlicht am
  • Abluftreinigungsanlagen: Umweltminister mehrheitlich dafür

    Die Mehrzahl der Umweltminis­ter der Bundesländer hat sich letzte Woche im thüringischen Oberhof dafür ausgesprochen, Abluftreinigungsanlagen als Standard für große Tierhaltungsanlagen einzuführen.

    Veröffentlicht am
  • Geflügelwirtschaft strikt gegen „Chlor-Hähnchen“ aus den USA

    Im Zusammenhang mit Gesprächen über ein Trans­atlantisches Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA warnt die deutsche Geflügelwirtschaft davor, durch Öffnung des europäischen und deutschen Marktes für US-Importprodukte extrem ungleiche Standards in der Erzeugung von Geflügelfleisch und...

    Veröffentlicht am
  • Tierschutzlabel kommt langsam voran

    Der Deutsche Tierschutzbund zieht eine positive Anfangsbilanz des neuen Labels. Bereits die Hälfte aller Verbraucher soll das neue Siegel kennen. Es ist aber erst in wenigen Geschäften verfügbar.

    Veröffentlicht am
  • Weißrussland stoppt Geflügelimporte

    Der weißrussische Veterinärdienst hat die Einfuhr von Geflügel aus den niedersächsischen Landkreisen Osnabrück und Vechta wegen des Auftretens der milden Vogelgrippe vom Typ H7 vorübergehend untersagt.

    Veröffentlicht am