Keine Garantie von GVO-Freiheit im Legehennenfutter
Die deutsche Eierwirtschaft sieht eine GVO-Freiheit im Legehennenfutter nicht mehr gewährleistet. Breite Teile der Erzeuger können die Zusage GVO-freier Fütterung nicht mehr aufrecht erhalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Eierwirtschaft sieht eine GVO-Freiheit im Legehennenfutter nicht mehr gewährleistet. Breite Teile der Erzeuger können die Zusage GVO-freier Fütterung nicht mehr aufrecht erhalten.
„Wir müssen eine gute Öffentlichkeitsarbeit leisten, aber auch auf unsere Belange aufmerksam machen, denn wir sind nicht die ,bad guys’ in der Landwirtschaft“, sagte Helmut Dammann-Tamke, CDU, auf der Mitgliederversammlung der EZG für Junggeflügel Niedersachsen-Ost.
Mit einem Konzept, das am 21. Februar 2014 in Bakum vorgestellt wurde, geht die Nährstoffverwertung Oldenburger Münsterland (NOM GmbH) einen Weg, um Nährstoffüberschüsse in Form von Naturdünger aus der Region Oldenburger Münsterland in andere Gebiete mit Nährstoffbedarf zu verbringen.
Zu dem Artikel „Qualitätskontrolle schon bei Saugferkeln: Mit der Checkliste durch den Stall“ im DGS-Magazin 9/2014 veröffentlichen wir hier die vollständige Checkliste zur Kontrolle der Kritischen Kontrollpunkte (CCPs) in der Saugferkelaufzucht. Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie...
Die offen geführte Diskussion der Geflügelbranche kommt an. Davon zeugen rund 75 000 Besucher und über 600 Kommentare auf ihrer Dialogplattform im Netz. Unter www.gefluegel-thesen.de kann man nun zudem im Dialogjahrbuch 2013 der Branche blättern.
Der Naturkostfachhandel will sich nach eigenen Angaben am Preiskampf für Bioeier nicht beteiligen.
MRSA tritt inzwischen beachtlich oft bei Hunden und Katzen auf. Bei der Bekämpfung dieser Erreger sind also nicht nur Nutztierhaltung und Humanmedizin gefragt.
Quoten und Einfuhrabschöpfungen für den Export von Geflügelfleisch in die Europäische Union schützen die EU vor Importen aus Drittländern, deren Rechts-und Produktionsstandards nicht den Anforderungen Europas entsprechen. Das ist das Fazit einer Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der...
Der Präsident des Bundesverbandes der praktizierenden Tierärzte, Dr. Hans-Joachim Götz, hat die immer wieder geäußerte Kritik an einer laxen Verschreibungspraxis der Veterinäre zurückgewiesen.
Vor einer Ausbreitung der Infektion mit Vogelgrippeviren hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gewarnt. Sie wies Mitte Januar in Rom darauf hin, dass die Zahl der Menschen, die sich mit H7N9 infiziert hätten, in China steige.
Auf dem Berliner Messegelände konnten die Experten des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) an ihrem Stand auf der Grünen Woche so manches schiefe Bild von Besuchern über moderne Geflügelhaltung gerade rücken.
Vertreter der Geflügel- und Schweinefleischwirtschaft haben sich mit dem Lebensmitteleinzelhandel im Januar 2014 zu unterschiedlichen Terminen getroffen, um die geplante QS-Tierwohlinitiative voranzutreiben.
Vor einer Ausbreitung der Infektion mit Vogelgrippeviren hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gewarnt.
Abertausende Seiten, gefüllt mit Informationen rund um die Geflügel- und Schweinehaltung in mindestens 3 380 DGS-Heften – seit 65 Jahren begleiten der Verlag Eugen Ulmer und die DGS die Geflügelbranche durch manche Höhen und Tiefen.
Die Preise für Eier aus Bodenhaltung haben einen neuen Tiefstand erreicht. „Der von den großen Discountketten initiierte Preiskampf mit Preissenkungen um 23 % ruiniert eine ganze Branche“, stellte der Vorsitzende des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW), Friedrich-Otto...
In China wächst die Furcht vor einer erneuten Verbreitung des Virus der Aviären Influenza.
Ein Jahr nach Einführung des Tierschutzlabels für Geflügel- und Schweinebetriebe zogen das Landwirtschaftsministerium und der Deutsche Tierschutzbund (DTB) Mitte Januar in Berlin eine zum Teil positive Zwischenbilanz.
Laut Landesagrarminister Christian Meyer ist entsprechend dem niedersächsischen Tierschutzplan seit dem 1. Januar 2014 Schluss mit dem Kürzen der Schnäbel bei Moschusenten in Niedersachsen. Die kommunalen Veterinärbehörden dürfen keine Ausnahmegenehmigungen mehr erteilen.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung der Ludwig-Maximilians- Universität München wurden die konventionelle Hähnchenhaltung und die Aufzucht von Privathof-Geflügel bei Wiesenhof untersucht und miteinander verglichen.
Die südafrikanische Geflügelproduktion verfüge über viel wirtschaftliches Potenzial, in den nächsten zehn Jahren werde eine Steigerung der Nachfrage nach tierischem Protein um 20 % erwartet. Das betonte EPC-Präsident Gerhard Wagner auf dem Kongress der European Poultry Producers (EPC) im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo