Plädoyer für nationale Tierschutzstrategie
Der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer, hat erneut ein Nebeneinander unabgestimmter und teilweise gegenläufiger Tierschutzinitiativen kritisiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer, hat erneut ein Nebeneinander unabgestimmter und teilweise gegenläufiger Tierschutzinitiativen kritisiert.
(DGS) Tierschutz und Nachhaltigkeit waren die offiziellen Themen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) am 16. September 2014 in Bingen am Rhein. Das zentrale Thema war jedoch die jüngste KAT-Entscheidung zum Schnabelkürzen.
(DGS) Mitglieder des IPC – International Poultry Council (die internationale Vereinigung der Geflügelfleischwirtschaft) haben sich im September im schottischen Edinburgh getroffen, um über den künftigen Kurs der Organisation zu beraten.
(DGS) Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben vor der Ausbreitung des neuen Geflügelpesttyps H5N6 in Südostasien gewarnt.
Auch wenn dieses Jahr namhafte Einrichter für Geflügelställe nach ihrem Auftritt auf der VIV Europe in den Niederlanden im Mai auf der EuroTier fehlen werden, können die Geflügelhalter in Hannover einige Neuerungen erwarten.
Wie sollen die Schweine in den kommenden Jahren gehalten werden? Diese Frage wird quer durch Deutschland, Europa, besser gesagt, auf der Welt diskutiert. Die Antwort ist nicht leicht, die Trends werden in Hannover gezeigt.
(DGS - 23.09.2014) Anfang September konnten 365 Delegierte aus 37 Ländern auf der Herbstkonferenz der International Egg Commission (IEC) in Edinburgh begrüßt werden. Die Referenten gaben Einblick in die Situation der Eierwirtschaft und sprachen über die Herausforderungen der Branche.
(DGS - 23.09.2014) Für Auszubildende und Studenten im ersten Ausbildungsjahr hat der Verlag Eugen Ulmer ein besonderes Paket geschnürt.
(DGS - 23.09.2014) Vor einem überstürzten Verzicht auf das Kürzen von Schnäbeln bei Legehennen haben der Bauernverband (BV) Sachsen-Anhalt, der Bauernverband Saaletal und der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel (WEG) des Landes gewarnt.
(DGS - 16.09.2014) "Darf Fleisch ein Luxusgut werden?" Diese Frage stand am 10. September 2014 im Mittelpunkt des Zukunftsdialogs der deutschen Geflügelwirtschaft in Berlin. Rund einhundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und NGOs diskutierten dort offen und kontrovers.
(DGS - 16.09.2014) Am 12. September 2014 hat der NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband in der Landespressekonferenz Niedersachsen in Hannover sein Positionspapier „Die nachhaltige Zukunftsorientierung der niedersächsischen Geflügelwirtschaft“ vorgestellt.
(DGS - 16.09.2014) Mit seinen zehn Standpunkten und Zielen will der NGW deutlich machen, dass er mehr Tierwohl für richtig hält, die Kostenaufwendungen dafür aber auch von Handel und Verbrauchern mitgetragen werden müssen. Die Positionen lauten...
(DGS - 09.09.2014) Die deutsche Geflügelwirtschaft hat in ihrem aktuellen "Fakten-Check" den Vorwurf, Geflügelfleisch sei mit gefährlichen Keimen verseucht, widerlegt.
(DGS - 09.09.2014) Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erprobt derzeit in einem Praxistest mit 20 Betrieben die Haltung von Legehennen, bei denen auf die Schnabelbehandlung verzichtet wurde.
(DGS - 09.09.2014) Auch im Bundesland Hessen sucht man weiter nach Alternativen zum Töten männlicher Eintagslegeküken.
(DGS - 03. 09. 2014) Die Landwirtschaft kommt im Schulunterricht zu kurz. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger kritisiert das laut einer Emnid-Umfrage.
(DGS - 03. 09. 2014) Die Notwendigkeit des gemeinsamen Vorgehens von Human- und Veterinärmedizinern im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Bundesagrarminister Christian Schmidt gegenüber dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) betont.
(DGS - 26. 08. 2014) „Das System der Geflügelwirtschaft drängt die Tierhalter in die Abhängigkeit von großen Konzernen.“ Dass der Vorwurf nicht der Wahrheit entspricht, sondern die Geflügelhalter in Deutschland eigenverantwortlich und unabhängig arbeiten, das stellt die IDEG –...
(DGS - 26. 08. 2014) Gegen eine Klein-Klein-Diskussion um die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland hat sich der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium, Prof. Harald Grethe, ausgesprochen.
(DGS - 26. 08. 2014) Im Wettbewerb des Freistaates Sachsen „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung 2013/14“ waren in diesem Jahr Betriebe mit landwirtschaftlicher Mastgeflügelhaltung teilnahmeberechtigt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo