Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Russland: Wiederholt Einfuhr­sperren

    Der Russische Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit (Rosselkhoznadzor) hat die Einfuhr von Milch- und Fleischfertigprodukten aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachen seit dem 11. Februar temporär verboten.

    Veröffentlicht am
  • Nordrhein-Westfalen geht neue Wege bei der Planung von Stallbauten

    Mögliche Konflikte um geplante Stallbauten im Außenbereich sollen in Nord­rhein-Westfalen (NRW) künftig früher erkannt und in Kooperation zwischen Bauherren, landwirtschaftlichen Organisationen und kommunalen Gebietskörperschaften gelöst werden.

    Veröffentlicht am
  • Tierschutznovelle: Endlich durch

    Der Bundesrat hat am 1. Februar 2013 der vom Bundestag beschlossenen Novelle des Tierschutzgesetzes zugestimmt. Für den Vermittlungsausschuss gab es keine Mehrheit, weil sich die von großen Koalitionen regierten Länder Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Saarland der Stimme enthielten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Europäische Union: Gruppenhaltung bisher nur teilweise umgesetzt

      Nur zehn EU-Staaten, darunter Österreich, Schweden und Großbritannien, haben die Gruppenhaltungspflicht für Sauen fristgerecht zum 1. Januar 2013 vollständig umgesetzt, wichtige Schweinefleischerzeuger wie Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien nicht.

      Veröffentlicht am
  • Geflügelzucht: Tierschutzbund fordert Zweinutzungshuhn

    „Das Zweinutzungshuhn muss kommen“, hieß eine Veranstaltung von Neuland e.V. zur Grünen Woche in Berlin. „Und das am besten sofort“, forderte Wolfgang Apel vom Deutschen Tierschutzbund. „Für uns gibt es keinen vernünftigen Grund, dass jedes Jahr allein in Deutschland 40 Millionen männliche...

    Veröffentlicht am
  • Deutsche Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche Berlin

    Putenküken, Legehennenküken und Gänse, eine Eierprintaktion, ein Wissensquiz – und tausende interessierte Besucher: Nach zehn Messetagen auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche in Berlin zieht die deutsche Geflügelwirtschaft eine positive Bilanz.

    Veröffentlicht am
  • Grüne Woche Berlin: Neues Tierschutzsiegel vorgestellt

    Gemeinsam haben Bundesagrarministerin Ilse Aigner und der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder, auf der Internationalen Grünen in Berlin das neue Tierschutzsiegel vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    • Russlandexport: Neue Stabsstelle begrüßenswert

      Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Einrichtung der neuen Stabsstelle „Export Russische Föderation“ im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV). „Das ist ein wichtiger Schritt, um die zuletzt ins Stolpern geratenen Handelsbeziehungen zu Russ­land zu erleichtern“, sagte Leo Graf von...

      Veröffentlicht am
  • Baugesetzbuch: Öffentliche Anhörung

    Der Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird am 30. Januar 2013 eine öffentliche Anhörung zum vorliegenden Entwurf zur Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) durchführen. Zu den Sachverständigen zählt Dr. Helmut Born vom Deutschen Bauernverband.

    Veröffentlicht am
  • DLG-Wintertagung: Nutztierhaltung - Wirtschaftsfaktor und ungeliebter Nachbar

    Landwirtschaft und Tierhaltung sind in Deutschland mit Ausnahme einiger Regionen nicht mehr das wirtschaftliche Rückgrat der ländlichen Räume. Dieses Fazit zog Dr. Peter Weingarten vom Johann-Heinrich von Thünen-Institut (vTi) Braunschweig auf dem Forum „Nutztierhaltung: Wirtschaftsfaktor und...

    Veröffentlicht am
  • Erste Produkte mit "Tierwohl-Label" im Handel

    Während der Bauernverband noch mit der Branche über ein einheitliches Vorgehen in seiner "Initiative Tierwohl" diskutiert, soll Edeka bereits seit Ende dieser Woche Schweinefleisch mit dem Tierwohl-Label des Deutschen Tierschutzbundes in 40 Märkten in Baden-Württemberg anbieten.

    Veröffentlicht am
  • BUND-Fleischatlas klärt einseitig auf

    Der Durchschnittsdeutsche verzehrt im Laufe seines Lebens Fleisch von 1 094 Tieren, darunter vier Rinder, 46 Schweine sowie 945 Hühner – und zahlt dafür dreimal: als Käufer, Steuerzahler und Umweltnutzer. Das steht im neuen „Fleischatlas“, mit dem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland...

    Veröffentlicht am
  • PCB-Grenzwertüberschreitung: Veröffentlichung rechtens

    Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat den Eilantrag eines Mindener Futtermittelherstellers gegen die Veröffentlichung von Überschreitungen des PCB-Höchstgehalts in Futtermitteln abgelehnt.

    Veröffentlicht am
  • Mettuntersuchung: Effekthascherei von den Grünen

    Die von Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebene Untersuchung von rohem Mettfleisch sei wenig seriös, die „medienwirksame Platzierung vor der Grünen Woche sehr durchsichtig“, erklärte ein Sprecher des Bundesagrarministeriums. Bei der Stichpro­ben­untersuchung wurden 50 Metterzeugnisse aus...

    Veröffentlicht am
  • Gruppenhaltung Sauen: Druck auf die EU wächst

    Hinsichtlich der Gruppenhaltung von Sauen hat Großbritannien mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Vorschriften den Druck auf Brüssel erhöht. Das Land gehört zu den fünf EU-Staaten, die voraussichtlich die Auflagen in allen Betrieben erfüllen.

    Veröffentlicht am