Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Putenmarkt in schwierigem Fahrwasser

    Die Rentabilität der Putenmast in Deutschland hat sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich verschlechtert. Das zeigt der Blick auf die Erzeugerpreise: Mitte des Jahres 2013 erhielten die Putenmäster in Deutschland rund 2 Cent pro kg weniger für ihre Tiere als noch zu Jahresbeginn. Im Mittel der...

    Veröffentlicht am
  • Italien: H7N7 bei Legehennen nachgewiesen

    Die Europäische Kommission hat darüber informiert, dass die italienischen Behörden am 15. August 2013 den Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Typ

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • FLI Insel Riems: Neubaukomplex für Tierseuchen­forschung komplett

      Auf der Ostseeinsel Riems übergaben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am 16. August 2013 das letzte Labor des Neubaukomplexes an das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI). In den vergangenen fünf Jahren entstanden...

      Veröffentlicht am
    • Ukraine hofft auf Eierexporte in die EU

      Ukrainische Geflügelproduzenten rechnen damit, nach Geflügelfleisch bald auch grünes Licht für die Ausfuhr von Hühnereiern und Eiprodukten in die EU zu erhalten.

      Veröffentlicht am
  • Schwierige Zeiten für Tierhalter in den USA

    Von Ende Mai bis Ende Juni 2013 war Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in die USA. Im zweiten Bericht seiner Reise (Teil I erschien in DGS-intern 30/2013) geht es um das Käfigverbot für Legehennen in Kalifornien und den rückläufigen Geflügelfleischverzehr.

    Veröffentlicht am
  • Antibiotika: Überwiegend ältere Wirkstoffe an Tiere

    Eine differenzierte Auswertung der an Tierärzte im Jahr 2011 abgegebenen Antibiotika nach Wirkstoffklassen und Regionen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) letzte Woche vorgelegt.

    Veröffentlicht am
  • Schwierige Zeiten für US-Tierhalter

    Von Ende Mai bis Ende Juni führte Prof. Hans-Wilhelm Windhorst eine Vortrags- und Studienreise durch die USA. Bei Gesprächen mit Farmern und Geschäftsführern der führenden Branchenorganisationen in Iowa, Kalifornien und Colorado stand die tierische Produktion im Mittelpunkt.

    Veröffentlicht am
  • Forschung: Geschlecht im Ei bestimmbar

    Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei bestimmen lässt.

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaeinsatz Tierhaltung: Studien korrekt analysieren

    Die Schlussfolgerungen zur VetCAb-Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Universität Leipzig und des Bundesins­titutes für Risikobewertung (BfR) zur Erfassung des Antibiotikaverbrauchs bei Nutztieren sind bei Wirtschaftsvertretern auf Kritik gestoßen.

    Veröffentlicht am
  • Studie zu Antibiotikaresistenzen nicht repräsentativ

    Eine wissenschaftliche Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zu Befunden antibiotikaresistenter Bakterien in Schlachthähnchen ist auf erhebliches Medienecho gestoßen. Die Studie ist allerdings nicht repräsentativ.

    Veröffentlicht am
  • Legehennenhaltung Niedersachsen: Schnabelkürzungsverbot ab 2016

    Ein Bild über den österreichischen Weg zum Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen haben sich niedersächsische Vertreter von Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Politik zusammen mit Landesagrarminister Christian Meyer auf einer zweitägigen Reise in Österreich gemacht.

    Veröffentlicht am