News
-
Aktueller Filter
-
-
Vorsorgender Immissionsschutz hat hohen Stellenwert
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Stellenwert eines vorsorgenden Immissionsschutzes von Stallanlagen betont.
-
Verordnete Halbierung bewirkt das Gegenteil
Die Forderung nach einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung um 50% fördert eher Resistenzen als sie zu reduzieren.
-
KAT muss sorgfältig und abwägend vorgehen
Vor dem Verein für kontrollierte alternative Haltungsformen e.V. (KAT) liegt viel harte Arbeit. Das stellt Friedrich-Otto Ripke fest, der am 24. August 2015 zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins gewählt wurde.
-
Top-Themen
-
-
Antibiotikadatenbank: Datenschutz muss gewährleistet sein
Der Umgang mit Ergebnissen der 2014 eingerichteten staatlichen Antibiotikadatenbank ist zum agrarpolitischen Streitobjekt geworden.
-
Friedrich-Otto Ripke neuer Vorstandsvorsitzender von KAT e.V.
Der KAT-Vorstand hat Friedrich-Otto Ripke zum neuen Vorsitzenden berufen.
-
-
KAT-Vorsitz: Deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Wahl
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat die Entscheidung des Vorstandes von KAT e. V. begrüßt, Friedrich-Otto Ripke zum neuen Vorsitzenden zu wählen.
-
Niederlande: Wieder auf Wachstum gesetzt
Im Jahr 2013 stellten die Niederlande 41,4 % der Schaleneierexporte der EU und 23,6 % der Geflügelfleischausfuhren. Damit nimmt dieses Land in Europa eine Sonderstellung im Handel mit Eiern und Geflügelfleisch ein.
-
-
Verbandsklage nicht gegen Nutztierhaltung einsetzen
Der VDP-Vorsitzende Thomas Storck hat die Vorwürfe, die der Tierschutzbund gegen die deutsche Putenhaltung erhebt, scharf kritisiert.
-
-
Töten männlicher Legeküken: Auch in Frankreich Bestrebungen zum Ausstieg
Ein Ende der Tötung männlicher Eintagsküken in Brütereien wird von 36 Abgeordneten aller Parteien der französischen Regierung angestrebt.
-
Thailand: Hähnchenfleisch für Europa und Japan
Der Anteil der Geflügelprodukte an der Agrarerzeugung Thailands ist vergleichsweise gering. Allerdings spielen sie im Außenhandel des südostaisatischen Landes eine recht bedeutende Rolle.
-
-
ZEIT-Artikel verstößt gegen journalistische Sorgfaltspflicht
Der Deutsche Presserat hat die Beschwerde des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gegen den ZEIT-Artikel „Die Rache aus dem Stall“ vom 20. November 2014 als begründet erklärt.
-
Antibiotika-Abgabe weiter gesunken
Die Abgabemenge dieser Medikamente an die Veterinäre ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % gesunken.
-
-
Betreuungsschlüssel für Tiere?
Mecklenburg-Vorpommern will einen Betreuungsschlüssel für die Nutztierhaltung entwickeln.
-
Geflügelhalter zeigen großes Interesse an Initiative Tierwohl
Die hohe Resonanz von 1 403 registrierten Betrieben belegt, dass die Initiative Tierwohl bei den Geflügelhaltern großes Interesse findet.
-
Initiative Tierwohl sucht neue Partner
Die Initiative Tierwohl will ihre Finanzierungsgrundlage mit Hilfe neuer Partner ausweiten. Indes sind Lidl und Kaufland bereit, die Mittel für die Initiative aufzustocken.
-
WTO nimmt EU-Geflügelzölle unter die Lupe
Die Europäische Union muss sich vor der Welthandelsorganisation (WTO) wegen ihrer Zollkontingente für Geflügelfleischimporte verteidigen.
-
H7N7 im Emsland
Laut dem niedersächsischen Agrarministerium wurde in der Gemeinde Herzlake, Landkreis Emsland, die hochpathogene Form der Aviären Influenza bei einem Legehennenbestand festgestellt.
-
Tierwohl als zentrales Leitprinzip
Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet ab 2017 auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Die DGS sprach darüber mit Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft.
-
Hähnchenmäster im schwierigen Umfeld
Die Hähnchenmast läuft gut, aber das Umfeld ist problematisch. So hat der BVH-Vorsitzende Rainer Wendt die Situation seiner Branche auf der Mitgliederversammlung zusammengefasst.