Umfrage zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Mit Hilfe eines EU-weiten Projektes sollen ein besseres Verständnis für die Problem der Roten Vogelmilbe erreicht und nachhaltige Methoden für die Bekämpfung und Prophylaxe entwickelt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Hilfe eines EU-weiten Projektes sollen ein besseres Verständnis für die Problem der Roten Vogelmilbe erreicht und nachhaltige Methoden für die Bekämpfung und Prophylaxe entwickelt werden.
Wissenschaftler eines Forschungsprojektes wollen Ihre Erfahrungen als Tierhalter zu dieser Frage einfließen lassen. Bitte beteiligen Sie sich an einer kurzen Umfrage der FU Berlin.
Am 30. September 2016 erhielt eine Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Erstellung des Tierschutzplanes.
Der neue Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein hat in Kiel seine Arbeit aufgenommen.
Öko-Geflügelbetriebe in Niedersachsen können an einer kostenlosen Betriebszweigauswertung (BZA) teilnehmen.
Mehrere Aspekte der in Deutschland ergriffenen Maßnahmen zur Förderung eines umsichtigen Antibiotikaeinsatzes bei Tieren könnten anderen EU-Ländern als Beispiel dienen.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks erhält aus den Ländern Rückenwind für ihre Gesetzesinitiative zur Schaffung strengerer rechtlicher Vorgaben für große Tierhaltungsanlagen.
In Dänemark rückt der Start des neuen staatlichen Labels für tierwohlgerecht gehaltene Schweine näher.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks hält an ihrem Vorhaben fest, die Privilegierung der Landwirtschaft beim Bauen im Außenbereich weiter zu limitieren
Auf der diesjährigen Veranstaltung „Fokus Geflügel“ wurde unter anderem thematisiert, ob und wie sich der Produktionsstandort Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zukünftig erhalten kann.
Die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit in der Mast zeigen weiterhin eine rückläufige Tendenz.
Auf dem Sächsischen Geflügeltag stand die freiwillige Vereinbarung zum Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen im Mittelpunkt.
Ein Thema zog sich wie ein roter Faden durch die gut besuchte Veranstaltung und die anschließende Vortragstagung: das Tierwohl und besonders der Verzicht auf das Schnabelkürzen.
Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmens wurden die vom BVL im August 2016 veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Antibiotikamengen in der Tiermedizin korrigiert.
In den Beratungen zur Fortentwicklung der Initiative Tierwohl Schwein wurde das Programm ab 2018 geschärft. Das Ausscheiden des Deutschen Tierschutzbundes aus dem Beraterausschuss nimmt die Initiative bedauernd zur Kenntnis.
Der von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eingesetzte Kompetenzkreis Tierwohl hat seine Forderung nach einer nationalen Nutztierstrategie unterstrichen.
Im Rahmen einer Infofahrt für die Fachpresse haben der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) und der Verein Donau Soja über aktuelle Entwicklungen beim Einsatz von Proteinfuttermitteln informiert.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) bietet in einem Workshop die Möglichkeit, Ideen zu zukunftsfähigen und tiergerechten Haltungsverfahren zu diskutieren.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks ist in Bezug auf ihren Klimaschutzplan 2050 von wesentlichen Forderungen an die Landwirtschaft abgewichen.
Die bereits angekündigten strengeren Vorschriften für die Halter von Biolegehennen gelten in Niedersachsen ab April 2017 statt bereits ab September 2016 (siehe DGS-Magazin 31/2016, Seite 9).
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo