MEG Marktbilanz 2016 jetzt bestellen!
Eier und Geflügelfleisch erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Daten und Kommentare zum Verbrauch, zur Produktion und zum Handel finden Sie in der MEG-Marktbilanz 2016.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eier und Geflügelfleisch erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Daten und Kommentare zum Verbrauch, zur Produktion und zum Handel finden Sie in der MEG-Marktbilanz 2016.
Unter diesem Motto wollen die jungen Mitglieder des NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband ihre Zukunft auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens aktiv mitgestalten.
Die italienischen Behörden haben in relativ kurzer Zeit einen erneuten Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Typ H7N7 bestätigt.
Im Rahmen seiner Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ fördert das BMEL ein Forschungsprojekt zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung. Was ist der Stand der Forschungen?
Zwischen diesen beiden Fronten bewegen sich die Hähnchenerzeuger, während in Osteuropa stallbaumäßig aufgerüstet wird. Das Thema wurde auf der BVH-Mitgliederversammlung in Regensburg diskutiert.
Jetzt steht es fest: Eintagsküken aus wirtschaftlichem Grund zu töten ist ein vernünftiger Grund und daher mit dem Tierschutzgesetz zu vereinbaren.
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des GWV Hessen wurden die neuen Mitarbeiterinnen sowie das neue Konzept der Geflügelberatung in Hessen vorgestellt.
In Sachen Kennzeichnung von Lebensmitteln drängt das Europaparlament weiter auf schärfere Vorschriften.
Das Aufstallungsgebot soll zukünftig auch bei amtlicher Feststellung niedrigpathogener Erreger der Aviären Influenza gelten.
Abonnenten von DGS haben hier komplett Zugriff auf die Marktdaten. Geliefert werden sie von der MEG - Marktinfo Eier & Geflügel. Ein wöchentlicher Service - exklusiv für unsere Abonnenten von DGS komplett (Magazin und DGS intern).
In Nordrhein-Westfalen soll möglichst bis Ende 2016 auf das Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten verzichtet werden. In Praxisbetrieben wird untersucht, wie das Halten von Geflügel mit intakten Schnäbeln gelingen kann.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert auf mögliche Gefahren durch weniger virulente Erreger der Aviären Influenza.
Dem Wunsch der deutschen Verbraucher, auf den Verpackungen von eihaltigen Produkten erkennen zu können, aus welchem Herkunftsland die Eier stammen, soll zukünftig entsprochen werden.
Der Verzicht auf nicht kurative Eingriffe bei Schweinen und Geflügel funktioniert nur, wenn bundesweit Beratungsstrukturen installiert werden. Das war das wichtigste Ergebnis der Projektteilnehmer der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz. Am 21. April 2016 gab es dazu ein...
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat das klare Urteil des Amtsgerichts Schwäbisch Hall zum nächtlichen Eindringen von Tierrechts-Aktivisten in Putenställe ausdrücklich begrüßt.
Für die Entwicklung eines einheitlichen Tierwohllabels in Deutschland haben sich die Landwirtschaftsminister der Bundesländer ausgesprochen.
Das „Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg“ war mit seinem Volksbegehren gegen Massentierhaltung im Land erfolgreich und hat auch den Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg beschäftigt.
Legehennen- und Junghennenaufzuchtbetriebe können sich jetzt für den Preis des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) "Gallus 2016" bewerben.
Die Initiative Tierwohl kann jährlich weitere 4,5 Mio. Euro für Geflügelhalter aufwenden. Damit können noch im April 279 Geflügel haltende Betriebe von der Warteliste nachrücken.
Die im QS-System integrierten Geflügel und Schweine haltenden Betriebe haben im Jahr 2015 21,5 % weniger Antibiotika eingesetzt als 2014.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo