Daten & Fakten Neu: KTBL-Öko-Umstellungsplaner
Der neue KTBL-Umstellungsplaner ist eine kostenfreie Anwendung, mit der Umstellungsvarianten in den Ökolandbau überschlägig geplant werden können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der neue KTBL-Umstellungsplaner ist eine kostenfreie Anwendung, mit der Umstellungsvarianten in den Ökolandbau überschlägig geplant werden können.
Krankheiten, Schalenqualität und Mykotoxine – dies sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Eierproduzenten im Nahen Osten stellen müssen. Dies erklärte Dr. Simon Shane, Fachtierarzt für Geflügel aus den USA, in seinem Vortrag „Verbesserung der Effizienz und Ökonomie der...
Seit Anfang des Jahres stallen die Legehennenhalter in Deutschland nur noch Junghennen mit intakten Schnäbeln ein. Wie sie diese neue Herausforderung meistern, davon berichteten Landwirte und Berater auf dem NRW Geflügeltag am 7. Mai 2018 in Haus Düsse.
Acht Tier- bzw. Umweltschutzorganisationen haben sich in einer gemeinsamen Pressemitteilung dagegen ausgesprochen, die aktuellen Kriterien der InitiativeTierwohl (ITW) als Eingangsstufe des geplanten staatlichen Tierwohllabels zu nehmen. ITW-Geschäftsführer Alexander Hinrichs hat sich dazu...
Eine neue australische Studie ergab, dass der Verzehr von bis zu zwölf Eiern pro Woche, als Teil einer gesunden Ernährung, kein Risiko für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes darstellt. Die zwölfmonatige Studie, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, zeigte,...
Bis 2025 wird der Anteil an Eiern aus alternativen Haltungsformen in den USA wohl geringer ausfallen als ursprünglich erwartet. Anfang 2016 ging der amerikanische Branchenverband United Egg Producers (UEP) noch von einem Anteil von 71 % Alternativware an der US-Gesamterproduktion aus. Zwei Jahre...
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner möchte mehr in die Agrarforschung investieren.
Ein Ansatz, den Phosphor-Kreislauf zu schließen, sind technische Lösungen. Die von der FH Münster und der Fa. Thiel entwickelte Anlage hygienisiert Rückstände wie Gärreste aus Biogasanlagen oder Hühnerkot und wandelt sie so in transportfähigen phosphorhaltigen Dünger um.
In einem Enten haltenden Betrieb in Dänemark ist ein niedrig pathogenes Geflügelpestvirus vom Typ H5 nachgewiesen worden.
Das Ereignis- und Krisenmanagement im QS-System war in den letzten zwei Jahren mit 46 Fällen zu Stalleinbrüchen konfrontiert. Mit Sonderaudits, Aufklärung mit den Partnern in der Kette sowie Unterstützung der Tierhalter bei der Ereignisbewältigung hat die QS GmbH die Einbrüche aktiv bearbeitet.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern sucht im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens nach erfolgreich wirtschaftenden, zertifizierten Ökobetrieben, die als „Konsultationsbetrieb im ökologischen Landbau“ fungieren und Interessenten für die ökologische...
Sollten Sie in den nächsten Wochen in New York sein, ist ein Besuch im „The Egg House“ quasi ein Muss. Obwohl es der Name verspricht – eines werden Sie dort nicht finden: Legehennen und echte Eier. Das Eier-Haus ist ein dreidimensionales Kunstprojekt mit virtuellen Installationen und...
Kammer-Bericht attestiert niedersächsischer Landwirtschaft klimaneutrales Wachstum. Während die Menge an Treibhausgasen aus der Landwirtschaft von 1990 bis heute nahezu unverändert geblieben ist, verbesserten sich die produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die als Maßstab für Klimaeffizienz...
Nach dem Verbändegespräch vergangene Woche erklärte die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Verbänden wichtige Fortschritte gemacht haben, um bald eine nationale – und damit automatisch freiwillige – Tierwohl-Kennzeichnung, aber mit...
Im Zuge der illegalen Verwendung des Wirkstoffs Fipronil in Schädlingsbekämpfungsmitteln im Spätsommer 2017 hat die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten in einem europaweiten Programm Eier und Geflügelfleisch/-fett auf Fipronil und 67 andere Stoffe (Akarizide und Biozide)...
Im Vorfeld des von Bundesministerin Julia Klöckner anberaumten Verbändegesprächs zum staatlichen Tierwohllabel formuliert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) klare Erwartungen an die Ausgestaltung eines solchen Labels.
Wie das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte, wurde am 7. April 2018 im Landkreis Vechta, Gemeinde Damme, ein Weißstorch an einer Windkraftanlage tot aufgefunden. Zur Feststellung der Todesursache ließ der Landkreis Vechta das Tier im Lebensmittel- und Veterinärinstitut...
Die eierhandelnde Inter-ovo GmbH musste laut einer Pressemitteilung vom 30. April 2018 größere Mengen Freiland-Eier in mehreren Bundesländern zurückrufen. Betroffen waren unter anderem die Lebensmittelriesen Edeka, Norma, Netto, Penny und Rewe in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz,...
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat kürzlich auf ihrem politischen Frühstück mit Agrarpolitikern die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert.
Die Delegiertenversammlung des Bioverbandes Demeter hat Ende April 2018 beschlossen, dass die In-ovo-Geschlechtsbestimmung im Demeter-Verband in Zukunft nicht angewandt wird.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo