Landgericht Heilbronn Das Eindringen in Ställe ist strafbar!
Die Entscheidung steht fest: Das Eindringen von Aktivisten in Ställe zur Beschaffung von Videoaufnahmen ist ein strafbarer Hausfriedensbruch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Entscheidung steht fest: Das Eindringen von Aktivisten in Ställe zur Beschaffung von Videoaufnahmen ist ein strafbarer Hausfriedensbruch.
Dass die deutschen Hähnchenerzeuger vor großen Herausforderungen stehen, wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) deutlich. Die DGS sprach darüber mit Rainer Wendt, dem Vorsitzenden des BVH.
Drei brisante Themen prägten die Vortragstagung, die im Rahmen der Mitgliederversammlung des BVH am 10. Mai 2017 in Dünsen stattfand: Aviäre Influenza (AI), die Novelle der TA Luft und Möglichkeiten der Emissionsminderung im Stall.
Die Verwendung von arsenhaltigen Futterzusatzstoffen ist in der EU seit 1999 verboten. Zu Recht: Der Stoff kann erhebliche Folgen für die Konsumenten des mit diesem Futter versorgten Geflügels haben.
Zukünftig will das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) Praktikern aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei die Gelegenheit geben, ihre Anregungen für eine praxisnahe Rechtsetzung einzubringen.
Bei Niedersachsens Hähnchen- und Putenhaltern wächst die Sorge, dass aufgrund weiterer staatlicher Regulierung neue Effizienzsteigerungen nicht mehr zu erreichen sind.
Eier und Geflügelfleisch erfreuen sich großer Beliebtheit, gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Tierhalter. Das wurde auf dem Geflügeltag Nordrhein-Westfalen am 8. Mai 2017 auf Haus Düsse einmal mehr deutlich.
Medienberichten zufolge kann ab Samstag, dem 20. Mai 2017, das Geflügel in Schleswig-in ganz Schleswig-Holstein wieder in den Auslauf. Dann werde im Kreis Segeberg das letzte noch bestehende Restriktionsgebiet im Land aufgehoben, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Auch Ausstellungen und...
Grillen bleibt eine der liebsten Beschäftigungen der deutschen Großstadtbewohner.
Wichtigster Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel (WEG) Sachsen-Anhalt am 4. Mai 2017 waren die Vorstandswahlen, bei denen sich der langjährige Vorsitzende Werner Gutzmer nicht mehr zur Wahl stellte.
Erstmals in der Geschichte der Rentenbank seien im vergangenen Kalenderjahr mehr Geflügel- als Schweineställe finanziert worden.
Im Landkreis Lippe ist ein Fall von Aviärer Influenza festgestellt worden. Bei dem betroffenen Bestand handelt es sich um eine Hobbykleinsthaltung mit 13 Hühnern.
Bereits 2008 wurde im US-Bundesstaat Kalifornien per Volksentscheid der Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen bis 2015 beschlossen. Dieser Trend setzt sich im Rest der USA fort – bislang aber ohne einheitliche Regelungen.
Jeder Deutsche aß 2016 durchschnittlich 60 kg Fleisch.
Die Aviäre Influenza ist auch im Landkreis Oldenburg offiziell vorbei. Dort wurde am Montag, den 8. Mai, das letzte Beobachtungsgebiet "Großenkneten-Wardenburg VII" aufgehoben.
Erhebliche Auswirkungen auf die Tierhaltung in Deutschland erwarten die Umweltminister der Länder von der Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft).
Die Geflügelpestsituation in Deutschland und der EU hat sich entspannt.
Ein Bioeiererzeuger aus dem englischen East Sussex schützt seine 4.500 Freilandhennen seit einigen Wochen mittels Lasertechnik vor Wildvögeln.
Die Situation rund um die Klassische Geflügelpest in Deutschland hat sich weiter entspannt, so dass langsam auch die letzten Geflügelbestände wieder ins Freie dürfen.
Bis in den April hinein hielt die bislang stärkste Vogelgrippewelle in der Geschichte Deutschlands die Geflügelhalter hierzulande in Atem. Wie hat die Branche diese Krise gemeistert und welche Lehren zieht sie?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo