Freilandhaltung wieder die Regel
In Deutschland ist die Freilandhaltung von Geflügel wieder die Regel. Das bestimmt die Erste Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung, der der Bundesrat am 3. Mai 2013 ohne Maßgabe zugestimmt hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland ist die Freilandhaltung von Geflügel wieder die Regel. Das bestimmt die Erste Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung, der der Bundesrat am 3. Mai 2013 ohne Maßgabe zugestimmt hat.
Auf der 237. Sitzung des Deutschen Bundestages wurde am 25. April 2013 mit den Stimmen von CDU/CSU, FDP und SPD das „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts“ verabschiedet. Wichtigster und kritischster Punkt aus Sicht...
Mit selbstbewussten Standpunkten und einer Intensivierung der letztes Jahr erfolgreich begonnenen Dialogbereitschaft gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und dem Handel startete die Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel (IDEG) im April ihre Kommunikationskampagne für das politische...
Die Europäische Kommission verklagt Griechenland und Italien vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen Missständen in der Legehennenhaltung.
Anette Gensch, Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Berlin-Brandenburg, fand auf der Mitgliederversammlung ihres Verbandes am 16. April 2013 in der Volkshochschule am Seddiner See deutliche Worte für die Probleme der Geflügelhalter.
Der fraktionsübergreifende Kompromiss zur Novelle des Baugesetzbuchs soll stehen, das wurde aus Kreisen der SPD-Bundestagsfraktion bestätigt. Demnach will die SPD gemeinsam mit Union und FDP einen Änderungsantrag zum Regierungsentwurf beschließen. Der Bundestagsaussschuss für Verkehr, Bau und...
Das niedersächsische Agrarministerium hat den Verdacht auf die milde Form der Vogelgrippe (Typ H7) bei zwei Putenbetrieben im Landkreis Osnabrück bestätigt.
Nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen hat sich auch Schleswig-Holsteins Agrarminister Robert Habeck für die Einführung von Filteranlagen in großen Schweineställen ausgesprochen.
Das in China grassierende Vogelgrippevirus H7N9 sorgt auch bei der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) für Kopfzerbrechen.
Nach über zwei Jahren intensiver Beratungsarbeit wurden die überarbeiteten „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“ verabschiedet.
Das Bundesagrarministerium (BMELV) will das nach dem Auftreten der Klassischen Geflügelpest erlassene grundsätzliche Aufstallungsgebot für Geflügel aufheben und Freilandhaltung als Regelhaltung wieder zulassen.
Das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und Kontrolle (ECDC) schätzt bezüglich des hochpathogenen Vogelgrippevirus H7N9, das in China mehrere Tote verursacht hat, das Risiko einer Verbreitung nach Europa derzeit als gering ein, schließt aber einzelne aus China eingeschleppte Fälle nicht...
Australische Forscher haben einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Züchtung vogelgripperesistenter Hühner getan.
In der westlichen russischen Verwaltungsprovinz Kaliningrad ist bei Geflügel die hochansteckende Newcastle-Krankheit (ND) festgestellt worden.
Über eine Schnellwarnung aus den Niederlanden sind niedersächsische Behörden am 29. März 2013 davon in Kenntnis gesetzt worden, dass ein holländischer Futtermittelbetrieb eine mit dem Schimmelgift Aflatoxin belastete Maispartie an einen Mischfuttermittelhersteller im Landkreis Emsland geliefert...
Die Bundesregierung plant derzeit keine Verschärfung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an Tierhaltungsanlagen. Das geht aus der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von...
Ausgabe 14/2013 unseres DGS-Magazins liegt ein Sonderheft „Energie und Energie sparen“ bei. Darin stellen wir mehrere Geflügelbetriebe und ihre individuellen Energiekonzepte vor. Dieses Sonderheft ist in Zusammenarbeit mit Fachfirmen entstanden, die ihre modernste Technik zum Energiesparen und zum...
Die deutsche Eierwirtschaft befürwortet eine EU-weit geltende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die Eier oder Eiprodukte enthalten.
Im niederländischen Zeewolde (Provinz Flevoland) wurde auf einer Bio-Legehennenhaltung eine milde Form der Vogelgrippe festgestellt. Der Betrieb besteht aus zwei Ställen mit Auslauf ins Freiland.
Die Funde von mit Antibiotika belastetem Putenfleisch aus Rumänien nehmen die deutschen Putenerzeuger zum Anlass, auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit von deutschem Putenfleisch hinzuweisen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo