Mitgliederversammlung VGH Saarland
(DGS - 13.05.2014) Auf ihrer Mitgliederversammlung am 07. Mai 2014 in Lebach wurde der gesamte Vorstand des Verbandes der Geflügelhalter Saarland e.V. von seinen Mitgliedern einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(DGS - 13.05.2014) Auf ihrer Mitgliederversammlung am 07. Mai 2014 in Lebach wurde der gesamte Vorstand des Verbandes der Geflügelhalter Saarland e.V. von seinen Mitgliedern einstimmig in seinem Amt bestätigt.
(DGS - 13.05.2014) Nur etwas mehr als 100 Neuanlagen mit einer installierten Leistung von zusammen knapp 40 MW sagt der Fachverband Biogas (FvB) für 2014 voraus.
(DGS - 06.05.2014) Die Wichtigkeit eines geschlossenen Auftretens der Branche durch starke Verbände betonte Werner Gutzmer auf der Mitgliederversammlung des WEG in Sachsen-Anhalt.
(DGS - 06.05.2014) Einen höheren Stellenwert bekommt der vorbeugende Schutz vor Tierseuchen im neuen Tiergesundheitsgesetz, das seit dem 1. Mai 2014 gilt und das Tierseuchengesetz ablöst.
(DGS - 06.05.2014) Der Fast-Food-Konzern McDonald’s erlaubt seinen Lieferanten von Hähnchenfleisch für die hiesigen Filialen seit Anfang vergangenen Monats den Einsatz von gentechnisch veränderten (GVO) Futtermitteln.
(DGS - 30.04.2014) Wasser ist der Anfang allen Lebens. Diesem so einfachen und scheinbar unendlich verfügbaren Element wird in der Tierhaltung noch zu wenig Beachtung geschenkt, meint Geflügelfachtierarzt Dr. Erwin Sieverding von der Praxis Am Bergweg in Lohne.
(DGS - 30.04.2014) Im unterfränkischen Hähnchenmastbetrieb Stefan Eirich wird Eigenwasser seit geraumer Zeit durch ein speziell mit Landwirten zusammen entwickeltes Filterverfahren aufbereitet. Der Mäster spart dadurch Medikamentenkosten.
(DGS - 30.04.2014) Julia und Olaf Beke-Bramkamp haben in ihrem neuen Freiland-Legehennenstall, in den Schweineställen und im Wohnhaus vor zwei Jahren eine Wasseraktivierung eingebaut. Sie sind von der Wirkung überzeugt.
(DGS - 30.04.2014) Fuchs, Marder und Raubvögel können zum wirtschaftsrelevanten Ärgernis vor allem für die Halter von Freilandgeflügel werden. Wir haben bei einem Berater und zwei Pratikern nachgefragt, was Geflügelhalter tun können, um ihr Geflügel zu schützen. Friedhelm Deerberg aus Böseckendorf...
(DGS - 30.04.2014) Vom 20. bis 22. Mai 2014 findet wieder die VIV Europe im niederländischen Utrecht statt. Diese Messe für die Veredlungswirtschaft wird in diesem Jahr einer der wichtigsten Treffpunkte der Geflügelbranche sein.
(DGS - 30.04.2014) Am 18. März 2014 feierte Theo Runden, seit vielen Jahren leitend im Bereich Brütereien tätig und Mitglied der Geschäftsleitung, sein 50-jähriges Arbeitsjubiläum beim Putenzuchtunternehmen Moorgut Kartzfehn. Für die DGS blickt er zurück und nach vorn.
(DGS - 30.04.2014) Plasma könnte künftig bei der Schalenkeimreduktion von Eiern helfen. Gegen die Rote Vogelmilbe gibt es dagegen kaum effektive Behandlungsmethoden. Mit einem Mix aus zukunftsweisenden und handfesten praxisnahen Themen wartete die diesjährige Frühjahrstagung der Deutschen...
(DGS - 30.04.2014) Bioschweinehalter stellen teilweise andere Anforderungen an Sauen als konventionell wirtschaftende Betriebe. In einer Gesprächsrunde wurden daher neue Wege ausgelotet, um geeignete Zuchttiere zu bekommen.
(DGS - 30.04.2014) Strauße haben einen hohen Platzbedarf. Dies gilt seit über 20 Jahren für ihre landwirtschaftlichen Haltung in Deutschland. Ein Blick über die Grenzen vor allem in Richtung Osten zeigt, dass man anderswo nicht so denkt.
(DGS - 29.04.2014) Keine einfachen Lösungen gibt es nach Einschätzung von Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) für Tierschutz relevante Probleme wie Fußballenentzündungen und Kannibalismus in der Mastputenhaltung.
(DGS - 29.04.2014) Die Bedeutung von Zusatzstoffen in Futtermitteln wird zunehmen. Allerdings sind hierfür mehr Transparenz und Aufklärung nötig. Das wurde auf der 60. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung (AWT) Ende April in Berlin deutlich.
(DGS - 29.04.2014) Eine Verordnung zur Änderung eier- und fleischhandelsrechtlicher Verordnungen hat das Bundesagrarministerium vorgelegt.
Sie müssen Allroundgenies sein, wenn sie heute bestehen wollen, stellte Anette Gensch, die Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Brandenburg fest. Dessen Mitglieder trafen sich Anfang April 2014 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See.
Die niederländische Regierung will die Grundlagenforschung nach Alternativen zum Töten von männlichen Eintagslegeküken finanziell unterstützen. Auf die Zucht einer Zweinutzungsrasse setzt man dabei nicht.
Der Geschäftsführer des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Nordrhein-Westfalen e. V., Dr. Thorsten Klauke, wird den Verband nach einem Jahr zum 1. Mai 2014 auf eigenen Wunsch wieder verlassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo