Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Antibiotika Resistenzen über Krankenhäuser

    Wie sich extrem antibiotikaresistente Bakterien verbreiten, beschreibt eine internationale Forschergruppe. Demnach leisten Krankenhäuser und die Verlegung von Patienten den entscheidenden Beitrag zur Verbreitung der Erreger. Nur eine geringe Rolle spielen Übertragungen in der Allgemeinbevölkerung,...

    Veröffentlicht am
  • Eihaltige Produkte Klöckner: Haltungsform europaweit kennzeichnen

    Laut mehrer Presseverlautbarungen drängt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf eine EU-weite Kennzeichnung der Haltungsform von Legehennen auch bei eihaltigen Lebensmitteln. Kritik kommt von den Grünen, die auf eine schnelle nationale Lösung pochen.

    Veröffentlicht am
  • Düngung Strengere Düngeverordnung im Nordosten

    Seit dem 30. Juli 2019 gelten auch in Mecklenburg-Vorpommern in Gebieten mit nitratbelasteten Grundwasser­körpern, den so genannten „roten Gebieten“, höhere Anforderungen an die Düngung.

    Veröffentlicht am
  • Kongress ICoMST: Fleisch für diversifizierende Märkte

    Vom 4. bis zum 9. August 2019 findet der 65. Ausgabe "International Congress of Meat Science and Technology" (ICoMST) in Potsdam/Berlin statt. In diesem Jahr ist QS auf der Veranstaltung erstmalig mit einem Infostand vertreten und fungiert zudem als Sponsor.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Hitzestress bei Transport Geflügeltransporter dürfen nicht stehen bleiben

      Bei Tiertransporten sind viele Tiere auf engem Raum untergebracht, so dass sie bei heißen Außentemperaturen ihre Körperwärme nur beschränkt abgeben können. Geflügeltransporte sind wegen ihrer dichten Ladung besonders von der Hitze betroffen.

      Veröffentlicht am
    • QS-Wissenschaftsfonds Forschungsbedarf bei Leberlipidose

      Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt Fütterungsstrategien in der Putenmast zum Erhalt der Tiergesundheit im Hinblick auf die Erkrankung Leberlipidose.

      Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten QS-Stichprobenaudits vollständig unangekündigt

    Für die Systemketten Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Fleisch und Fleischwaren sind die diesjährigen Stichprobenaudits gestartet. Neu ist, dass alle Stichprobenaudits erstmalig vollständig unangekündigt durchgeführt werden, d.h. die Standorte werden ohne vorherige Kontaktaufnahme zum Betriebsleiter,...

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaabgabe an Tierärzte Niedrigstes Niveau seit Erfassungsbeginn

    Laut der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten aktuellen Auswertung zu den Antibiotikaabgaben in der Tiermedizin haben die Tierärzte im Jahr 2018 erneut deutlich weniger Antibiotika eingesetzt.

    Veröffentlicht am
  • Düngeverordnung / Nitratrichtlinie Erneut Ärger mit der EU

    Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland am 25. Juli 2019 das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die Düngeverordnung von 2017 reicht nach ihrer Auffassung nicht zur Umsetzung des EuGH-Urteils aus.

    Veröffentlicht am
  • Aus- und Weiterbildung Interaktiv über Huhn und Ei informiert

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) lädt vom 9. August bis 13. September Familien, Schülerinnen und Schüler, Kita-Gruppen und alle Interessierten in das interaktive Pflanzenlabyrinth zum Thema Huhn und Ei an den BfR-Standort in Berlin-Marienfelde ein. Und die deutsche Geflügelwirtschaft...

    Veröffentlicht am
    • Daten & Fakten Die nächste Hitzewelle ist schon da

      Werden hohe Temperaturen vorausgesagt? Achten Sie jetzt besonders gut auf Ihre Tiere. Zusätzliche Maßnahmen helfen, den Stress für Ihr Geflügel zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Verbände Wissen, woher das Geflügelfleisch kommt

      Das Rindfleisch aus Argentinien, das Lamm aus Irland und die Ente aus Frankreich – aber kein einziges Stück Fleisch aus heimischer Erzeugung in der Kantine des Deutschen Bundestags. Völlig zu Recht hat sich ein deutscher Landwirt in einer Wutrede bitterlich darüber beschwert.

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Ethik in der Nutztierhaltung

    "Ethik in der Nutztierhaltung - Tierwohl und CSR-Strategien in Unternehmen" lautet der Titel des neuen Heftes 21 der WING-Beiträge zur Geflügelwirtschaft. Die Studie begutachtet das Verständnis der sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen, sowie das Bewusstsein, verantwortlich zu...

    Veröffentlicht am
  • Die Geflügelwirtschaft ist gefordert: In der Hähnchen- und Putenmast muss der Antibiotikaeinsatz weiter gesenkt werden.

    Antibiotika Geflügelwirtschaft legt bis September Minimierungsstrategie vor

    Die deutsche Geflügelwirtschaft will aktiv ihren Beitrag zur Minimierung von Antibiotikaresistenzen leisten. Das haben Branchenvertreter im Gespräch mit Vertretern der beiden Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Gesundheit (BMG) klar gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Tag des offenen Geflügelstalls Besucheransturm im Hähnchenstall

    Schon um halb 11 Uhr morgens standen die ersten Besucher Schlange auf dem Hof der Familie Kuck. Insgesamt kamen rund 1.500 Menschen zum Tag des offenen Geflügelstalls nach Wiefelstede, um aus unmittelbarer Nähe zu sehen, wie Hähnchen in Deutschland gehalten werden.

    Veröffentlicht am
  • Verbraucher Keine Gesundheitsrisiken bei Biozideinsatz

    Der Einsatz eines nicht zugelassenen Biozids in zwei nordrhein-westfälischen Geflügelmastbetrieben birgt kein Risiko für die Gesundheit von Verbrauchern, das schrieb das Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen in einer Pressemitteilung.

    Veröffentlicht am
  • Fütterung Soja erfolgreich anbauen und vermarkten

    Sind auch in Bayern Spitzenerträge bei Soja möglich? Können wir Soja als weiteres Fruchtfolgeglied wirtschaftlich anbauen? Diese Fragen haben Landwirte heute auf Einladung der BayWa Pflanzenbauberatung auf der Versuchsstation in Gründl diskutiert.

    Veröffentlicht am
  • Klimaschutz Landwirtschaft muss ihr Potenzial nutzen

    Über Verpflichtung und Bereitschaft der Landwirtschaft, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft auf der Fachtagung „Klimawandel – Was kann die Landwirtschaft tun?“ am 9. Juli 2019 in Braunschweig.

    Veröffentlicht am