USA HPAI erstmals bei Luchsen nachgewiesen
Im US-Bundesstaat New York ist erstmals ein Wildluchs nachweislich an der Geflügelpest verendet. Das geht aus einer aktuellen Studie der Cornell University hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im US-Bundesstaat New York ist erstmals ein Wildluchs nachweislich an der Geflügelpest verendet. Das geht aus einer aktuellen Studie der Cornell University hervor.
Wie können Biobetriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Das wurde auf einer Fachtagung diskutiert. Ein Bericht von Ökolandbau.
Der British Poultry Council hat laut poultrynews die Regierung aufgefordert, bei Handelsgesprächen zwischen Großbritannien und den USA standhaft zu bleiben.
2024 wurden vom Verein Futtermitteltest (VFT) in Nordrhein-Westfalen vier Allein- und ein Ergänzungsfutter für Legehennen geprüft und bewertet. In einem weiteren Test prüfte der VFT Legehennenalleinfutter in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Die QS-Akademie hat ein Online-Seminar zum „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ veröffentlicht, das jetzt kostenlos einsehbar ist.
Geflügelhalter Clemens große Macke versteht sich als Vordenker und berichtet auf LPD, dem Pressdienst von Landvolk Niedersachsen, von Chancen und Unwägbarkeiten der Insektenmast.
Wie viele Bioeier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Biobetriebe halten Legehennen? Ein Marktbericht von Ökolandbau.de inklusive Infografik bietet Zahlen und Antworten.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Laut LP-Lebensmittelpraxis stabilisiert sich der deutsche Eiermarkt rechtzeitig zum Osterfest. Kurzfristige Preiserhöhungen seien unwahrscheinlich.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern erreichte in der Schweiz 2024 einen neuen Rekordwert.
HPAI-Ausbrüche in Polen sind zuletzt drastisch angestiegen. Die weitere Ausbreitung will die EU-Kommission mit Restriktionen eindämmen.
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat die Risikoeinschätzung zur hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) für April 2025 aktualisiert. Für Geflügelhaltungen wird derzeit von einem moderaten Risiko ausgegangen, für wild lebendes Wassergeflügel besteht ein punktuell hohes Eintragsrisiko.
Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen eine sehr geringe Zahl beanstandeter Proben bei frischen Hühnereiern.
Österreichs Geflügelwirtschaft warnt vor Engpässen bei der Eierversorgung.
Eine praxistaugliche Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Ernährung durch die neue Regierung stehen im Einklang mit den Forderungen der Geflügelbranche.
Eine Mehrheit im Europaparlament unterstützt eine Aufspaltung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten.
In Mexiko erlag ein dreijähriges Mädchen Atemwegskomplikationen, nachdem es sich mit dem Virus H5N1 infiziert hatte.
Entgegen dem allgemeinen Fleischtrend ist Geflügelfleisch auf Wachstumskurs. In Deutschland wird Geflügel zudem besonders nachhaltig erzeugt. Das wurde auf dem Deutschen Geflügel Forum 2025 am 8. April in Berlin deutlich.
Die FAO befürchtet, dass der Einsatz von Antibiotika in der globalen Tierhaltung im Vergleich zu 2019 bis 2040 um 30 % anwachsen wird.
Jedes Ei mit KAT-Logo stammt aus einem zertifizierten Betrieb und durchläuft eine strenge Überwachung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das gilt auch für gefärbte Eier.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo