12-Wochen-Regelung Verlängerung auf 16 Wochen ist möglich
Ein erster Schritt zur flexibleren und sichereren Vermarktung von Freilandeiern zu Vogelgrippezeiten ist getan.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein erster Schritt zur flexibleren und sichereren Vermarktung von Freilandeiern zu Vogelgrippezeiten ist getan.
Auf den Betrieben könnte der Insektizidwirkstoff Fipronil zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe widerrechtlich eingesetzt worden sein.
In unserer Rubrik Auslaufgestaltung gibt es neue Beiträge. Schauen Sie doch mal rein!
Im Januar 2018 startet die neue Programmphase 2018 bis 2020 der Initiative Tierwohl (ITW). Interessierte Tierhalter können sich bis zum 26. September 2017 dafür registrieren.
Politische Maßnahmen seien bisher oft nicht ausreichend auf ihre Umsetzbarkeit geprüft worden, da es an Fachleuten gefehlt habe. Mit dem neuen Netzwerk will der Minister diesen Mangel beheben.
Die diesjährige Ausschreibungsphase ist angelaufen.
Zwei Techniken zur Geschlechtsbestimmung im Ei, die schon bald die Praxisreife erreichen könnten, wurden kürzlich vorgestellt.
„Es nützt uns nichts, wenn wir im Tierschutz Spitze, aber im marktwirtschaftlichen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sind“, so Friedrich-Otto Ripke, Vorsitzender des NGW.
Amelie Pelka studiert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und sucht Teilnehmer für die Umfrage im Rahmen ihrer Masterarbeit.
Einen Sechs-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Landwirtschaft hat die Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckart, vorgestellt.
Im Agrarteil ihres Regierungsprogramms für die anstehende Bundestagswahl sprechen sich die Sozialdemokraten für ein staatliches Tierwohllabel auf Grundlage der Kriterien des Deutschen Tierschutzbundes aus.
Die Geflügelwirtschaft hat sich aufgrund des Vogelgrippegeschehens im Winter 2016/17 mit den daraus resultierenden Herausforderungen befasst und Biosicherheitsmaßnahmen für Geflügelbetriebe auf den Weg gebracht.
„Mein Ziel ist es, die Nutztierhaltung in Deutschland zu erhalten“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt Ende Juni anlässlich der Veröffentlichung.
Christina Schulze Föcking führt seit dem 30. Juni 2017 das auch für Umweltfragen zuständige Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen.
Ab dem 1. Juli 2017 sind Schlachtbetriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, dazu verpflichtet, die Befunddaten für alle Hähnchen und Puten aus Betrieben, die am QS-System teilnehmen, an die Befunddatenbank Geflügel zu melden.
Für ein Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) werden je fünf kleinere und mittlere Betriebe mit Legehennenaufzucht oder -haltung gesucht.
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Geflügelpest wird in ChinaAnfang Juli mit einem Impfprogramm in den südlichen Provinzen Guangdong und Guangxi begonnen.
Der Parlamentskreis Tierschutz, ein fraktionsübergreifender Zusammenschluss von Abgeordneten im Deutschen Bundestag, hat zum Abschluss der Legislaturperiode die Ernennung eines Bundesbeauftragten für Tierschutz gefordert.
50 Jahre Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): Dieses runde Jubiläum hat der ZDG als Dach- und Spitzenorganisation der gesamten Geflügelbranche am 22. Juni 2017 in Berlin gefeiert.
Über Monate hat das AI-Geschehen 2016/2017 die gesamte Geflügelbranche in Atem gehalten. Aber auch zahlreiche andere Aufgaben forderten den ZDG und die Landes- sowie Bundesverbände.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo