Fütterung Raps- und Sonnenblumenschrot immer beliebter
Noch nie haben Landwirte so viel Rapsschrot in Deutschland verfüttert. Auch Sonnenblumenschrot stieg in der Gunst. Der Verbrauch von Sojaschrot sank dagegen deutlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch nie haben Landwirte so viel Rapsschrot in Deutschland verfüttert. Auch Sonnenblumenschrot stieg in der Gunst. Der Verbrauch von Sojaschrot sank dagegen deutlich.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will europaweit bei seinen Produkten, die Geflügelfleisch enthalten, höhere Tierschutzstandards durchsetzen.
Die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH und die Geflügelberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) haben ein Stallposter mit Informationen zur Früherkennung von Federpicken sowie zu Gegenmaßnahmen entwickelt.
Mit Hilfe der Kernspintomographie ist es möglich, den Befruchtungsstatus und das Geschlecht der Embryonen von Hühnereiern zu bestimmen. Das berichten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM).
Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland verschärfende Maßnahmen nach den Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung beschlossen.
Ernährung, Tierwohl und Nachhaltigkeit – das sind Themen, die Verbraucher bewegen. Und bei denen die deutsche Geflügelwirtschaft täglich Maßstäbe setzt. Um noch mehr Informationen zu bieten und den Dialog mit den Verbrauchern zu diesen Themen zu stärken, startet die deutsche Geflügelwirtschaft die...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) Projektnehmer mit Ideen/Konzepten für den Wissenstransfer zur Verbesserung des Tierschutzes in der Legehennenhaltung.
Wie hält man erfolgreich Hennen mit unkupierten Schnäbeln? Das MTool macht es möglich den Zustand der Tiere schnell und einfach zu erfassen und mögliche Problemstellen in Haltung und Management aufzuspüren.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner möchte mit dem „EmiMin-Projekt“ einen Beitrag für die Entschärfung des Zielkonflikts zwischen Tier- und Umweltschutz und damit für die Weiterentwicklung tier- und umweltgerechter Haltungsverfahren im Rahmen der...
Auf der diesjährigen KAT-Mitgliederversammlung (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen) ist Stefan Rauschen, seit 2014 Geschäftsführer Einkauf Food Frische bei Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, zum neunen KAT-Vorstandsmitglied gewählt worden.
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat den „Innovationspreis Tierwohl“ ins Leben gerufen. Ab dem 2. Juli 2018 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren innovativen Ideen und Projekten für den Preis bewerben.
Die Bundesregierung hat einen Entwurf zur Einführung eines Tierwohlkennzeichengesetzes - TierWKG - vorgelegt. Das Label soll dreistufig und seine Eingangsstufe eindeutig über dem gesetzlichen Standard liegen.
"Ohne Bauernwohl kein Tierwohl" - mit diesen klaren Worten hat Friedrich-Otto Ripke auf der Mitgliederversammlung des NGW - Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft am 18. Juni 2018 in Visbek eine Kernforderung der gesamten deutschen Geflügelwirtschaft an die Politik übermittelt.
Mehrere Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) wurden im russischen und bulgarischen Geflügelsektor bestätigt. Die Krankheit hat überdies auch eine Farm in der chinesischen Provinz Qinghai erreicht.
Bitte denken Sie rechtzeitig an die Meldung Ihrer Bestandsdaten und der Verwendung von Antibiotika an die staatliche HI-Tier Datenbank – sämtliche Daten aus dem ersten Halbjahr 2018 müssen bis spätestens 14. Juli 2018 übermittelt werden.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) wurde auf einem bulgarischen Legehennenbetrieb nachgewiesen. Weitere Ausbrüche gab es auch in Russland sowie einen infizierten Wildvogel in Nordirland.
Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern am 18. Juni selbst überzeugen.
Die VIV Europe 2018 findet wieder auf dem Jaarbeurs-Utrecht-Messegelände statt. Die VIV Europe ist eine internationale Fachmesse für Tierzucht und die Verarbeitung tierischer Produkte, die auf dem Prinzip „Feed to Food“ (vom Futter zum Lebensmittel) basiert.
Das ab sofort zur Verfügung stehende Online-Tool bietet Landwirten kostenfrei die Möglichkeit, individuell ihre betriebliche Biosicherheit bewerten zu lassen - besonders die zum Schutz vor Geflügelpest ergriffenen Maßnahmen.
In den nächsten zwölf Monaten planen neben Milchviehhaltern in Deutschland insbesondere Marktfruchterzeuger in Russland und brasilianische Geflügelhalter Investitionen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo