Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Tierwohl McDonald's startet eigene Initiative

    Das weltweit agierende Fastfood-Unternehmen McDonald's hat Ende Oktober mitgeteilt, dass 70 % seines verarbeiteten Hähnchenfleisches bis 2024 nach eigen entwickelten Richtlinien erzeugt werden soll.

    Veröffentlicht am
  • Eierproduktion Druck auf neuseeländische Erzeuger wächst

    Die neuseeländischen Eierproduzenten haben ihre Besorgnis über das Tempo der Umstellung auf die käfigfreie Produktion geäußert. Sie befürchten einen möglichen Ruin für einige der 145 inländischen Unternehmen.

    Veröffentlicht am
  • Lehrmaterial Geflügelhaltung für die Schulen

    Neue handlungsorientierte Lehrmaterialien über die moderne Geflügelhaltung für den Unterricht in den siebten bis neunten Schulklassen hat der Verein information.medien.agrar (i.m.a) vorgelegt.

    Veröffentlicht am
  • Nutztierstrategie Politische Lösung unumgänglich

    Einen wirklichen Kurswechsel in der nationalen Tierhaltung kann Prof. Folkhard Isermeyer zufolge allein die Politik herbeiführen. Notwendig sei eine neue Finanzarchitektur mit einer Abgabe auf Milch- und Fleischprodukte.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Fipronil Veröffentlichung aller Daten gefordert

      Eier Eiererzeugung

      Laut einer Meldung von Agra-Europe weigere sich die EU-Kommission alle Informationen herauszugeben, die im Zuge des Eierskandals von den Mitgliedsländern an das gemeinsame Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) gemeldet worden sind. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hatte eine...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Keine Geflügelpest bei Zuchtgänsen

      In einer kleinen Gänsefreilandhaltung (40 Tiere) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte waren in der vergangenen Woche virologisch niedrigpathogene aviäre Influenzaviren des Subtyps H5N2 durch das Friedrich-Loeffler-Institut nachgewiesen worden. Um den Bestand ist ein Sperrbezirk (1 km-Radius)...

      Veröffentlicht am
  • Tierseuchen Gemeinsames Vorgehen in der EU

    Bis etwa Mitte nächsten Jahres will die Europäische Kommission entschieden haben, welche Tierseuchen künftig noch auf EU-Ebene geregelt werden und welche Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen jeweils gelten sollen.

    Veröffentlicht am
  • Genehmigungsverfahren Bundesweites Infoportal für UVP

    Ein von den Bundesländern gemeinsam entwickeltes zentrales Internetportal gibt zukünftig Auskunft über durchzuführende Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP).

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza H7N9 - ein Pandemie-Kandidat?

      Das Geflügelpestvirus vom Typ H7N9 scheint ein möglicher Kandidat für eine zukünftige Grippeepidemie zu sein. Dies geht aus Untersuchungen an der Universität Tokio hervor, die in der Zeitschrift Cell veröffentlicht wurden.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Vogelgrippe bei Stockente in Deutschland

    Im Rahmen des Wildvogel-Monitorings Niedersachsens ist eine Stockente positiv auf die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) H5N8 getestet worden. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Nachweis amtlich bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Alternative zur Behandlung von Bruteiern

    Normalerweise werden Bruteier in den europäischen Brütereien mit Formaldehyd behandelt, um bakterielle Kontaminationen zu verhindern. Nun haben Forscher in Graz gemeinsam mit dem Österreichischen Zentrum für Industrielle Biotechnologie und dem Biotech-Start-up Roombiotic eine umweltfreundliche...

    Veröffentlicht am
    • Verzicht auf Schnabelkürzen Projekt „RoHm 2017“ startet

      In Niedersachsen wird seit Januar 2017 auf das Kürzen der Schnäbel von Legehennen verzichtet. Um die Halter von Jung- und Legehennen bei den gestiegenen Herausforderungen an das Management der Tiere zu unterstützen, startete das praxisbegleitende Projekt "Risiko orientiertes Herdenmanagement -...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Neue Empfehlungen der EFSA

      Wild lebende Zugvögel, die die nordöstliche und östliche Grenze der Europäischen Union überqueren, sind der wahrscheinlichste Weg für die Einschleppung der Vogelgrippe in das EU-Gebiet, so die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Mit Bakteriophagen gegen Keime

    An der Universität Hohenheim in Stuttgart fordern Wissenschaftler eine schnelle und klare Regulierung, um die potentielle Anwendung von Bakteriophagen zu beschleunigen. Diese könnten eine Lösung gegen multiresistente Keime oder Tierseuchen darstellen.

    Veröffentlicht am
  • Neue FAO-Studie Tiere sind keine Konkurrenten für Menschen

    Eine neue Studie der Welternährungsorganisation (FAO) zeigt, dass die Tierhaltung vorwiegend Lebensmittel verbraucht, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Die Fleischproduktion benötige demnach weit weniger Getreide als bisher angenommen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Einfuhrverbot für niederländische Ware

    Die Behörden von Hongkong verhängten nach dem Ausbruch der niedrig pathogenen Aviären Influenza (AI) in den Niederlanden ein Einfuhrverbot von Geflügelfleisch und Eiern aus der westlichen Provinz Zeeland. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres kaufte Hongkong nach Angaben des Landeszentrums für...

    Veröffentlicht am