Blick zum Nachbar Schweiz: Ausstieg aus Kükentöten
Die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten (GalloSuisse) sucht Lösungen für einen Ausstieg aus dem Kükentöten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten (GalloSuisse) sucht Lösungen für einen Ausstieg aus dem Kükentöten.
Zum Entwurf der Verordnung über ein staatliches Tierwohlkennzeichen hat der ZDG gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Stellungnahme abgegeben.
Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen...
Von Tierwohl bis Weitsicht – anlässlich des 30-jährigen Jubiläums diskutiert der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen seiner Mitgliederversammlung heute, am 2. September 2020, auf dem Thünengut Tellow über Chancen und Perspektiven der Geflügelwirtschaft im Land.
Am Freitag, dem 9. Oktober 2020, findet der Welteitag (world egg day) statt.
Im australischen Bundesstaat Victoria hat sich die Vogelgrippe in Geflügelbeständen weiter ausgebreitet.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 21. August 2020 ein Gutachten des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung, und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) entgegengenommen. Die Überlegungen des Beirates adressieren...
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat entschieden, als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland den Nutri-Score einzuführen. Am 19. August 2020 hat das Bundeskabinett die entsprechende Verordnung gebilligt.
Die Hochschule Fulda untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt die Wirkung von kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gegen Biofilme von Listeria monocytogenes in fleischverarbeitenden Betrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit des ausgewählten...
Geflügelfleisch kann in der COVID 19-Pandemie bedenkenlos konsumiert werden. Das unterstreicht der International Poultry Council (IPC) in seiner Stellungnahme zu einer chinesischen Meldung. Laut einer Nachricht aus China soll die Probe eines gefrorenen Hühnerflügels aus Brasilien positiv auf das...
Wissenschaftlern ist erstmalig die RNA-Einzelzellsequenzierung von Bakterien gelungen. Damit könnte man Tricks resistenter Individuen künftig schneller auf die Spur kommen, um diese Schlupflöcher dann mit passgenauen Medikamenten zu schließen.
Die Internationale Grüne Woche findet im Januar 2021 als reine B2B-Veranstaltung ohne Publikumsverkehr statt. Grund dafür ist die Corona-Pandemie.
Zwei britische Expertinnen, Laura Walker and Olivia Godber, zeigen auf poultrynews.co.uk, wo Reduktionspotenzial an Treibhausgasen in der Eiererzeugung drinsteckt.
An der Experimentalanlage Schwein am Leibniz-Institut für Nutztierforschung Dummerstorf (FBN) in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Erweiterungsanbau im August eröffnet worden. Der neue Stallkomplex bietet Platz für 24 Sauen und ihren Nachwuchs.
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Wert auf die einheitliche Ausweisung der roten Gebiete gelegt.
Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen weitergeführt.
Eine Labormethode zur Simulierung der praecaecalen Verdaulichkeit von Rohproteinen und Aminosäuren bei Hühnern wird am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau entwickelt.
Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Großenkneten, niedersächsischer Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen fortgesetzt.
Insekten-Burger, frittierte Heuschrecken & Co: Studierende der Universität Hohenheim haben die Einstellung von jungen Menschen dazu untersucht.
Wie breiten sich AI-Virusstämme von infiziertem Hausgeflügel in Asien über wilde Zugvögel bis nach Europa aus? Einem internationalen Forscherteam gelang durch mathematische Analysen die Nachverfolgung der Entstehung und Verbreitung neuer Varianten der Vogelgrippe.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo