Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Agrarpolitik Europa bekennt sich zu mehr Tierwohl

    In Brüssel hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, am 15. dezember 2020 ein zentrales Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft im Agrarbereich umgesetzt. Der Rat hat einstimmig Schlussfolgerungen für ein europaweit einheitliches Tierwohlkennzeichen beschlossen und...

    Veröffentlicht am
  • Qualität & Sicherheit Checklisten für 2021 online

    Die QS GmbH stellt seinen Systempartnern aus der Tierhaltung ab sofort die aktualisierten Arbeitshilfen Eigenkontrollchecklisten für das kommende Jahr auf der Webseite zur Verfügung. Diese können für die Dokumentation der Eigenkontrolle genutzt werden, die mindestens einmal im Kalenderjahr...

    Veröffentlicht am
  • Verbände & Branche Viel Neues beim Alltäglichen

    Die Sorgen der Geflügelhalter wurden bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen sehr deutlich. Auslöser ist die Coronapandemie. Am 3. Dezember 2020 schalteten sich die Mitglieder erstmals online zu ihrer jährlichen Veranstaltung zusammen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Das Virus bleibt im Umlauf

    Ausbrüche der Vogelgrippe in ganz Europa scheinen nicht abzubrechen. Neben den Niederlanden meldeten auch Dänemark, Frankreich, England sowie Polen erneut Fälle in geflügelhaltenden Betrieben.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Agrarpolitik Erzeuger nicht auf Augenhöhe mit Handel

      Um das Kräfteverhältnis und die Übermacht des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gegen Landwirte und Erzeuger zu beleuchten, dazu hatte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland am 8. Dezember 2020 zu einer Online-Tagung eingeladen. Im Detail ging es um die UTP-Richtlinie gegen unlautere...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Polen breitet sich aus

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5N8 tritt aktuell in vielen Ländern der Welt auf. Weiteren Angaben zufolge wurden allein seit dem zweiten Adventswochenende in Polen drei Ausbrüche der Geflügelpest bestätigt.

      Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Corona-Hilfen oft nicht für Bauern

    Die Corona-Pandemie mit ihren Folgeerscheinungen sowie weitere Geschehen, wie die Afrikanische Schweine- oder die Geflügelpest, führen aktuell zu starken Verwerfungen auf den Märkten. Der Bund und das Land Niedersachsen hatten bei den bereitgestellten Corona-Hilfsprogrammen die Bauern bisher noch...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aktualisierte Risikoeinschätzung

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat seine Risikoeinschätzung zum Auftreten der Hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5 angepasst. Das Risiko weiterer Einträge von HPAI-H5-Viren über Wildvögel nach Deutschland wird weiterhin als hoch bewertet.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Nachweis bei Legehennen

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist in einem Legehennenbetrieb die Geflügelpest (HPAIV H5N8) amtlich festgestellt worden. Betroffen sind in dem Betrieb im Amtsbereich Röbel-Müritz etwa 29.000 Tiere, die nun getötet werden müssen.

      Veröffentlicht am
  • TA Luft Unverhältnismäßige Auflagen

    Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl

    "Der aktuell veröffentlichte Stand der Verhandlungen zur Novellierung der TA Luft zwischen dem Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium löst bei unseren Tierhaltern aufgrund der unverhältnismäßigen Auflagen große Ängste und Sorgen aus."

    Veröffentlicht am
  • Neues Magazin DGS im Dezember: Viel Neues zum Jahresende

    Passend zum Weihnachtsmonat erscheint am 5. Dezember 2020 ein Heft, in das Sie sich in den freien Stunden um Weihnachten und zwischen den Jahren in aller Ruhe vertiefen können.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Noch keine Entwarnung in Sicht

      Zuletzt informierte der Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein am 24. November 2020 darüber, dass in einer Geflügelhaltung im Landkreis Dithmarschen das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N8 amtlich festgestellt wurde.

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltung Förderperiode verlängert

      Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hatte sich dafür ausgesprochen, die Förderperiode für das 300-Millionen-Euro-Stallumbauprogramm des Ministeriums über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern.

      Veröffentlicht am
  • Schnelle Lösungen für die Schweinehalter sind nicht in Sicht, das immerhin stabile, niedrige Preisniveau ist kaum ein Trost.

    Coronakrise | Schweinehaltung ISN fordert Nothilfen

    Der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Dr. Torsten Staack, fordert „schnelle und unbürokratische Corona-Hilfen analog zur Gastronomie“.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Ausbreitung in Richtung Süden

    Die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N8 breitet sich nun offenbar auch in der Mitte und im Süden Deutschlands aus. Nach ersten Wildfunden in Nordrhein-Westfalen und Sachsen bestätigten die Behörden Infektionen bei Wildenten im Raum Passau.

    Veröffentlicht am
  • Aufzucht von Mastküken auf einem Naturland-Betrieb. 

    Tierwohl | Ausstieg Kükentöten Für jede Henne einen Bruder

    Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland-Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten sowie die „In-ovo“-Selektion und für eine ganzheitliche Ökohühnerhaltung nach ihren...

    Veröffentlicht am
  • Verbraucherschutz Resistenzlage weiter ernst

    Die Antibiotikaresistenzlage in der Tierproduktion hat sich nicht verbessert. Dieses Fazit hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) aus dem Zoonosen-Monitoring 2019 gezogen.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Genome Editing - Chancen nutzen!

    Von neuen Techniken der Pflanzenzüchtung wie dem Genome Editing erwarten Experten erhebliche Fortschritte für eine nachhaltigere, an die Folgen des Klimawandels angepasste, Landwirtschaft.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Abgabemenge so niedrig wie nie

    Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ging im Jahr 2019 erneut zurück. Das meldete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Juli 2020. Damit wurde das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 erreicht.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Jetzt vernetzen

    Die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) hat eine Vernetzungs- und Transfermaßnahme ausgeschrieben. Sie soll den Wissensaustausch und -transfer fördern.

    Veröffentlicht am