Umfrage Wie läuft´s mit Ihrem Tierarzt?
Eine Umfrage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München möchte von Ihnen wissen, wie gut die Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Hoftierarzt funktioniert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Umfrage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München möchte von Ihnen wissen, wie gut die Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Hoftierarzt funktioniert.
Im Februar 2022 beginnen die Meistervorbereitungen zum Tierwirtschaftsmeister des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Das Thema Tierwohl in der Geflügelwirtschaft zieht sich diesmal durch das gesamte DGS Magazin. So sind wir beispielsweise für unsere Reportage ins westliche Mecklenburg-Vorpommern gefahren.
Wer als Lieferant von unfairen Geschäftspraktiken betroffen ist oder wer von solchen Vorfällen weiß, kann sich ab sofort über ein Online-Beschwerdeformular, per E-Mail oder telefonisch an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wenden.
Der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. hat am 28. September 2021 auf der Mitgliederversammlung eine Resolution zur Zukunft der deutschen Nutztierhaltung verabschiedet.
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bittet die Geflügelhalter um erhöhte Wachsamkeit, nach einem Ausbruch der Geflügelpest in Luxemburg nahe Landkreis Trier-Saarburg.
Tierhaltern, die selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, steht ab sofort eine maßgeschneiderte kostenfreie Online-Schulung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur Verfügung.
Bei der Berechnung von Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe können Berater nun auf eine aktualisierte Auflage des Berechnungsstandards für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) zurückgreifen, wie das KTBL am 15. September 2021 mitteilte.
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen e. V. freute sich, seine Mitglieder am 22. September endlich wieder hautnah zur Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Die Vorstandsvorsitzende Annerose Blöttner hätte sich trotz der schwierigen Corona-Zeiten eine regere Teilnahme gewünscht. Aber der...
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes am 21. September 2021 im Wilsdruffer Ortsteil Limbach stand die Wahl des Vorstandes. Da sich das achtköpfige Team um den Vorsitzenden Christian Riedel geschlossen erneut zur Wahl stellte, verlief die Abstimmung...
Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.
Der Bundesrat stimmte am 17. September 2021 den entsprechenden Änderungen im Arzneimittelrecht zur Trennung der gesetzlichen Regelungen über die Human- und Veterinärmedikamente zu. Am 28. Januar 2022 sollen die neuen Vorgaben, mit der eine EU-Verordnung umgesetzt wird, in Kraft treten.
Trotz der weltweit herrschenden Corona-Pandemie ermittelte das Netzwerk gegen Betrug im Agrar- und Lebensmittelbereich (EU Agri-Food Fraud Network; EU FFN) auch 2020 gegen Lebensmittelbetrug in der Europäischen Union. Der Jahresbericht ist jetzt verfügbar.
Das Team in Brandenburg verjüngt sich: Mitte September 2021 wurden fünf neue Mitglieder in den Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes gewählt. Obwohl die Zeiten für die Geflügelhalter derzeit nicht leicht sind, rückt die neue Generation mutig nach.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza veröffentlicht. Die Risikoeinschätzung ist seit dem 13. September 2021 online einsehbar.
Die französische Regierung hat das Risiko für die Vogelgrippe nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N8 in einem kleinen Betrieb in den Ardennen hochgestuft.
Mit einem mehrheitlichen Votum stimmten die Mitglieder des EU-Parlaments am 15. September 2021 dafür, für Tierärzte den Zugang zu spezifischen lebensrettenden Behandlungen sowohl für Nutz- als auch Haustiere weiter sicherzustellen.
Zusätzlich zur Wahl des Vorstandes wurde auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz am 14. September 2021 auch Fachliches diskutiert. Dazu gehörten die Vorgaben der TA Luft sowie die Stolperfallen bei der Eierkennzeichnung.
Für eine bessere Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette: Mit diesem Ziel wurde nach der gemeinsamen Erklärung vom 1. März 2021 am 8. September dieses Jahres die „Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft“ (ZKHL) gegründet.
Auf ihrer Generalversammlung am 10. September 2021 in Berlin hat sich die europäische Geflügelfleischwirtschaft (AVEC) dazu verpflichtet, bis Anfang 2022 eine Nachhaltigkeitscharta zu entwickeln. Ziel ist es, Umwelt, Soziales und Wirtschaft im Einklang mit den Zielen des EU Green Deals und der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo