Aviäre Influenza Vogelgrippe breitet sich kontinuierlich aus
Bei einer Lachmöwe, die im niedersächsischen Landkreis Aurich aufgefunden wurde, konnte das hochansteckende Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 festgestellt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei einer Lachmöwe, die im niedersächsischen Landkreis Aurich aufgefunden wurde, konnte das hochansteckende Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 festgestellt werden.
Die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg fand am 20. Oktober 2021 in Weilheim/Teck statt. Neben spannenden Fachvorträgen standen auch die Vorstandswahlen auf dem Programm.
In seiner Sitzung am 20. Oktober 2021 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Umsatzsteuerpauschalierung beschlossen. Federführend zuständig für das Gesetz ist das Bundesministerium der Finanzen (BMF).
Ab 2024 wird in Deutschland die Geschlechtsbestimmung im Brutei nur noch bis zum sechsten Tag erlaubt sein. Um in Zukunft in der Eierproduktion effizient und nachhaltig zu wirtschaften, gibt es eine innovative Lösung.
Das Bio-Gut Rosenthal aus Bergneustadt zieht ab sofort eigene Bruderhähne auf. Die ersten 9.600 männlichen Küken wachsen beim Vertragspartner, dem Engelnhof in Papenburg auf.
Die Landwirtschaft hat Eingang in das Sondierungspapier gefunden, auf das sich die Spitzen von SPD, Grünen und FDP am 15. Oktober 2021 verständigt haben.
Bei einer Pfeifente auf der Hallig Süderoog (Kreis Nordfriesland) ist die hochpathogene Aviäre Influenza des Typs H5N1 nachgewiesen worden.
Laut des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) haben die Abgabemengen von Antibiotika für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 % zugenommen. Im Gegensatz hierzu ist die Antibiotikaabgabe im QS-System erneut leicht gesunken.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) angehoben.
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 701 t Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 t mehr als im Vorjahr (plus 4,6 %).
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 701 t Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 t mehr als im Vorjahr (plus 4,6 %).
Bei ihrer Ratssitzung in Luxemburg am 12. Oktober 2021 haben die EU-Agrar- und Fischereiministerinnen und -minister u.a. über eine EU-weite Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung beraten.
Am 13. Oktober 2021 feiert das QS-Prüfsystem sein 20-jähriges Jubiläum. Seit 2001 trägt die Bonner Gesellschaft einen entscheidenden Teil dazu bei, dass das Vertrauen in sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel gegeben ist.
72% der Verbraucher in Deutschland haben großes Vertrauen in die Sicherheit von Lebensmitteln, die sie im LEH kaufen. Lebensmittelsicherheit ist 88% beim Kauf von Fleisch und Wurstwaren sehr wichtig. Das geht aus einer forsa-Befragung hervor, die QS anlässlich seines 20-jährigen Bestehens...
Die Initiative Tierwohl (ITW), gegründet 2015, ist Deutschlands größtes Tierwohlprogramm. 80% der in Deutschland geschlachteten Hähnchen und Puten werden nach den Kriterien der ITW gehalten.
Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.V. hieß seine Mitglieder zur alljährlich Hauptversammlung am 7. Oktober 2021 in Ebendorf vor den Toren Magdeburgs willkommen. Vorstandsvorsitzender Hartmut Lohse schwor die Branchenvertreter im gut gefüllten Veranstaltungsraum dabei auf...
Einen fröhlichen Welt-Ei-Tag wünscht die International Egg Commission (IEC) am 8. Oktober 2021. In diesem Jahr stehen bei den Feierlichkeiten die Vielseitigkeit des Lebensmittels Ei und seine vielen positiven Eigenschaften für Menschen jeden Alters und in jeder Lebensphase im Mittelpunkt.
In seiner aktuellen Risikoeinschätzung vom 13. September 2021 stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko des Aufflammens der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation sowie des Wiedereintrags des Virus durch den herbstlichen Vogelzug als hoch ein.
Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft hat ihre Kommunikation neu ausgerichtet, um eine zunehmend an Nachhaltigkeitsthemen interessierte, kritische Öffentlichkeit zu erreichen – mit neuen Gesprächsformaten und auf neuen Kanälen.
In Berlin wurde Professorin Dr. Almuth Einspanier, Forscherin der Universität Leipzig, am 5. Oktober 2021 von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit der höchsten Auszeichnung des Ministeriums gewürdigt – der Professor-Niklas-Medaille in Gold.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo