Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Die Eiweißstrategie der Bundesregierung fördert Forschung an pflanzlichen Proteinquellen wie Sojabohnen. Im Agrarhaushalt 2026 sind jedoch Kürzungen bei den entsprechenden Programmen vorgesehen.

    Agrarhaushalt 2026 BÖLW kritisiert Kürzungen bei Öko-Forschung

    Agrarpolitik Eiweißfutter Forschung Haltungsform Leguminosen

    Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert den Bundestag auf, die geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2026 zurückzunehmen und die Öko-Forschung zu stärken. Nach Ansicht des Verbands widerspricht der Haushaltsentwurf dem Koalitionsvertrag.

    Veröffentlicht am
  • Der DBV fordert von den Ländern Einsatz für robustes GAP-Agrarbudget.

    Agrarministerkonferenz Verbände machen Druck

    Agrarpolitik Emissionen Fördermittel

    Der DBV fordert die AMK auf, sich für ein robustes Agrarbudget, klare Zuständigkeiten und einfache Verfahren bei der GAP nach 2027 einzusetzen. Ein klares Signal in Sachen Kappung und Degression erhoffen sich die Familienbetriebe Land und Forst. Klare Beschlüsse zur Tierhaltung erwartet auch der...

    Veröffentlicht am
  • Neue BLE-Publikationen und Forschungsvorhaben greifen zentrale Fragen der Geflügelhaltung auf – von Stallkonzepten mit Außenklimabereichen über Strategien zur Reduktion von Antibiotika bis hin zu innovativen Methoden zum Herkunftsnachweis von Eiern.

    BLE-Geschäftsbericht 2024 Neue Impulse für die Geflügelhaltung

    Forschung Legehenne Stalltechnik

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ihren Geschäftsbericht 2024 vorgelegt. Mehrere Kapitel enthalten Informationen, die für Geflügelhalter von besonderem Interesse sind – von neuen Haltungskonzepten über Forschungsförderung bis hin zu technischer Innovation im...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Stabilität trotz knapper Mittel – fehlende Perspektiven bei wachsenden Herausforderungen: Der Regierungsentwurf setzt lediglich bestehende Ansätze fort.

      Bundeshaushalt 2026 Kontinuität bei den Agrarausgaben

      Agrarpolitik

      Minister Rainer wertet die Regierungsvorlage zum Agrarhaushalt 2026 als Zeichen für eine verlässliche Agrarpolitik. Die Haushaltspolitiker von Union und SPD sehen Nachbesserungsbedarf. Die Opposition kritisiert fehlende Zukunftsperspektiven im Agraretat.

      Veröffentlicht am
    • Sprachmodelle können laut DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Bürokratie „gewaltig helfen

      Künstliche Intelligenz Auch kleine Betriebe profitieren

      Agrarpolitik Betriebsführung Stalltechnik

      DLG-Präsident Hubertus Paetow sieht in KI-Sprachmodellen große Chancen insbesondere für kleinere Agrarbetriebe. Unions-Agrarsprecher Johannes Steiniger plädierte dafür, eine digitale „Meta-Kompetenz“ in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu vermitteln. Die BDL-Vorsitzende Theresa Schmidt mahnte,...

      Veröffentlicht am
  • Ein Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sieht umfassende Reformen vor.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz BMLEH: Weitgehende Reformen

    Haltungsform Kennzeichnung Verbraucher

    Im Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministerium zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll künftig auch ausländische Ware verpflichtend gekennzeichnet werden und dafür eine „Haltungsstufe unbekannt“ geschaffen werden.

    Veröffentlicht am
  • Ammoniak (NH3) entsteht in der Tierhaltung unter anderem aus Mist und Gülle. Das Gas belastet die Stallluft und kann in die Atmosphäre entweichen.

    Nasswäscher-Technologie Neue Technik zur Ammoniak-Abscheidung getestet

    Stallhygiene Stickstoff TA Luft

    In den USA wird eine neue Sprüh-Säure-Nasswäscher-Technologie entwickelt. Sie soll Ammoniak aus der Abluft großer Geflügelanlagen abtrennen und in Form einer Ammoniumsulfat-Lösung als Flüssigdünger nutzbar machen. Damit verbindet der Ansatz mögliche Vorteile für Umwelt und Wirtschaft.

    Veröffentlicht am
  • Die EU-Kommission hat dazu eingeladen, an einer Befragung zu möglichen Anpassungen im Tierschutz teilzunehmen.

    Tierschutzvorschriften EU: Brüssel will dranbleiben

    EU Haltungsform Tierschutzgesetz

    Die EU-Kommission bleibt bei ihrer Zusage, bis Ende 2026 Vorschläge zur Novelle der Tierschutzgesetze präsentieren zu wollen.

    Veröffentlicht am
  • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

    Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

    Ausbildung Forschung Tierwohl

    Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Finanzen Bundeshaushalt 2025: Bundestag gibt grünes Licht

    Agrarpolitik Fördermittel

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verfügt im Haushaltsjahr 2025 über ein Budget von 6,88 Mrd. Euro und damit etwas weniger, als noch 2024 zur Verfügung stand. Seinerzeit waren im Einzelplan 10 noch 6,93 Mrd. Euro vorgesehen.

    Veröffentlicht am
  • Bioenergie Brüssel genehmigt Biomassepaket

    Agrarpolitik Biogas EU

    Die EU-Kommission hat das Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt. Damit kommen die neuen Regelungen, etwa ein höheres Ausschreibevolumen sowie ein Flexibilitätszuschlag, bei der Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur zur Anwendung.

    Veröffentlicht am
  • Auch beim Verkauf von Geflügelfleisch und Eiern gab es in Österreich ein Plus.

    Markt Österreich: Mehr tierische Produkte verkauft

    Eier Fleisch Markt

    Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.

    Veröffentlicht am
  • MeLa 2025: Wie immer lockte vor allem der Kükenkasten am Stand des GWV Mecklenburg-Vorpommern die Besucher an.

    Messe Geflügelwirtschaft auf der MeLa: Branchentreff und Besuchermagnet

    Küken Messe Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

    Vom 11. bis 14. September präsentierten knapp 900 Aussteller aus neun Ländern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Der Geflügelwirtschaftsverband des Landes warb mit einem neuen Stand erfolgreich für...

    Veröffentlicht am