
Neue Technik zur Ammoniak-Abscheidung getestet
In den USA wird eine neue Sprüh-Säure-Nasswäscher-Technologie entwickelt. Sie soll Ammoniak aus der Abluft großer Geflügelanlagen abtrennen und in Form einer Ammoniumsulfat-Lösung als Flüssigdünger nutzbar machen. Damit verbindet der Ansatz mögliche Vorteile für Umwelt und Wirtschaft.
von DGS Redaktion Quelle ModernPoultry erschienen am 23.09.2025Die Reduzierung von Ammoniak in Stallungen ist für Geflügelhalter seit Langem ein Thema. Neben der Belastung im Stall spielt auch die Ammoniakmenge in der Abluft eine Rolle. Nach Angaben des Fachmagazins Modern Poultry arbeitet ein Forschungsteam an der Ohio State University an einer möglichen technischen Lösung.
Die Forscherin Lingying Zhao, PhD, wird dort mit der Aussage zitiert, dass die Tierhaltung etwa 80 % der von Menschen verursachten Ammoniakemissionen freisetze. Für große Legehennenanlagen in Ohio gibt sie an, dass der Mist in Innenkompostieranlagen gelagert werde. Laut ihren Schätzungen könne die Abluft solcher Anlagen 100.000 bis 400.000 ppm Ammoniak enthalten; die jährlichen Emissionen seien auf rund 100 t berechnet worden.
Zhao stellte eine von ihrem Team entwickelte Sprüh-Säure-Nasswäscher-Technologie vor. Das Verfahren teile die Abluft in mehrere Ströme, die mit Schwefelsäurelösung besprüht würden. Nach ihren Angaben reagiere das Ammoniak dabei zu einer Ammoniumsulfat-Lösung, die sich als Flüssigdünger nutzen lasse. Für den praktischen Einsatz nennt sie Abscheideeffizienzen zwischen 63 und 87 % ; auf Betrieben seien rund 70 % erreicht worden.
Nach Darstellung Zhaos sei die Technik mit bestehenden Belüftungssystemen in den USA kompatibel und zeichne sich durch mehrere Vorteile aus: einfache Integration, Wirksamkeit auch bei niedrigen Konzentrationen, Rückgewinnung von Stickstoff, vergleichsweise einfache technische Anforderungen und Anpassbarkeit für verschiedene Anlagen und Branchen.
Laut Berechnungen des Forschungsteams könne sich die Investition nach etwa einem Jahr Betrieb ausgleichen. Einnahmen könnten anschließend durch den Verkauf des entstehenden Flüssigdüngers möglich sein. Modern Poultry berichtet zudem, dass die Technik nicht nur für Geflügelbetriebe, sondern auch für Abfallbehandlung und industrielle Prozesse in Betracht gezogen werde.
Zhao wird abschließend mit den Worten zitiert, dass ihre Technologie „eine verlässliche und effiziente Lösung“ für Branchen biete, die Emissionen verringern und Nachhaltigkeitsziele einhalten möchten.