Radar Bulletin Tierseuchen HPAI im August: Ausbrüche in Deutschland, Frankreich und Polen
Die Zahl der HPAI-Fälle in Europa ist im August leicht gestiegen, bleibt jedoch weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Zahl der HPAI-Fälle in Europa ist im August leicht gestiegen, bleibt jedoch weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Nach über fünf Monaten wurde erstmals wieder ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) in einem Geflügelbetrieb in Tschechien bestätigt.
Obwohl Experten zufolge das HPAI-Virus derzeit nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird, könnte es mutieren und zukünftig eine Bedrohung darstellen. Deshalb hatte sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage zum aktuellen Stand der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die AI an die...
Bald ist es wieder soweit: Die EuroTier 2024 öffnet ihre Tore! Ein zentrales Thema dieses Jahr ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Geflügelstall.
Eine neue Registrierungspflicht für Geflügelhalter gilt bald in England und Wales. Dann müssen alle Bestände gemeldet – unabhängig von der Anzahl der Tiere.
Im Tierpark Lützen wurde die Geflügelpest bestätigt. Ein infizierter Schwan aus dem nahegelegenen Saalekreis gilt als mögliche Ursache.
Im Saalekreis, wurde ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza bestätigt. Der Landkreis fordert Geflügelhalter auf, strikte Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
Ein Projekt sucht nach digitalen Lösungen, um die mobile Hühnerhaltung effizienter zu gestalten. Und das ganz ohne Internet und Strom.
Am 18. September 2024 lädt die LWK Niedersachsen zum Fachgespräch „Zukunft der Legehennenhaltung“ mit Vorträgen und Fachausstellung nach Haselünne ein.
Dänemark meldet nach langer Zeit wieder einen Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza. Betroffen ist ein Geflügelbetrieb auf der Insel Lolland.
Der Egg-Tech-Prize in den USA ist hoch dotiert und soll die Entwicklung innovativer Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei voranbringen.
Wie der Umbau der Geflügelhaltung hin zu mehr Tierwohl im Landkreis Cloppenburg und seinen angrenzenden Landkreisen erfolgreich gelingen kann, diskutierten rund 250 Teilnehmer – in Präsenz und Online – im Rahmen der „Informationstagung zur Umsetzung der TA-Luft“ in Lastrup.
In Missouri wurde ein weiterer menschlicher Fall der (H5)-Vogelgrippe bestätigt. Im Gegensatz zu anderen bisher bekannten Fällen hatte der Patient jedoch keinen nachweisbaren Kontakt zu Tieren, wie das US-amerikanische Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) berichtetet.
Wiesenhof nutzt als erste Fleischmarke das Herkunftskennzeichen „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in letzter Instanz klargestellt, dass Hähnchen-Gabelbeinfleisch als Separatorenfleisch zu klassifizieren ist.
Mit der neuen Web-Anwendung „InKalkTier“ – „Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren“ lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen.
Das französische Landwirtschaftsministerium hat weitere 67,75 Millionen Dosen eines Impfstoffs gegen die hochpathogene Vogelgrippe gekauft.
Die Aufzucht von Zweinutzungs-Küken erfordert Zeit, Geduld und Sachkenntnisse der Tierbetreuer und bildet die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Damit die Aufzucht gelingt hat die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) einen Leitfaden zur Kükenaufzucht zusammengestellt.
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Baugesetzbuches beschlossen. Die Umnutzungsfrist für landwirtschaftliche Gebäude wurde verlängert und die Wohnraumerweiterung auf Höfen erleichtert.
Wissenschaftler der Universität Posen haben den Nährstoffgehalt von künstlichem Hühnerfleisch genauer analysiert. Ihre Ergebnisse zeigen: In-vitro-Fleisch unterscheidet sich von herkömmlichem Fleisch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo