Von Tierschutzgesetz bis „Massentierhaltung“: DGS hat Parteien befragt
Welche Pläne haben die Parteien bezüglich der Schweine- und Geflügelhaltung im Land? Vor der Bundestagswahl hat die DGS sieben Fragen an die fünf etablierten Parteien geschickt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Welche Pläne haben die Parteien bezüglich der Schweine- und Geflügelhaltung im Land? Vor der Bundestagswahl hat die DGS sieben Fragen an die fünf etablierten Parteien geschickt.
Eine branchenweite Initiative für mehr Tierwohl in der Geflügelfleisch- und Schweineproduktion wurde nach über einem Jahr intensiver Vorarbeit am 5. September 2013 vereinbart.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr.Till Backhaus distanziert sich von den Tierschutzplänen seines Düsseldorfer Amtskollegen Johannes Remmel.
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat das Vorgehen der „Stern TV“-Redaktion bei Recherchen für den Sendebeitrag, der am 4. September 2013 zum Thema „Tierschutz in der Hähnchenhaltung“ ausgestrahlt werden soll, scharf kritisiert.
Ein interaktiver Stallrundgang gewährt Verbrauchern auf der Seite der deutschen Geflügelwirtschaft einen einblick in einen modernen Hähnchenmaststall.
Die Unternehmen der Geflügelschlachtung und der Geflügelfleischzerlegung als Wirtschaftszweig der deutschen Fleischwirtschaft begrüßen die Vereinbarung eines tariflichen Mindestlohns ausdrücklich.
Niedersachsen lässt Teile des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) verfassungsrechtlich überprüfen. Dazu reichte die Landesregierung in Hannover einen Antrag auf Einleitung eines Normenkontrollverfahrens zu § 40 Abs. 1a LFGB ein.
Die Studie „Qualzucht bei Nutztieren – Probleme & Lösungen“ von Prof. Dr. Bernhard Hörning, Eberswalde, eine Auftragsarbeit von Bündnis 90/Die Grünen,hat nicht nur bei Wirtschaftsverbänden zu Kritik geführt (DGS 34/2013). Auch die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) bewertete die...
Die MEG Marktinfo Eier & Geflügel sowie die deutsche Puten- und Eierwirtschaft haben in der vergangenen Woche gemeldet, dass sich die Putenerzeuger und Legehennenhalter derzeit in einem ziemlich schwierigen Fahrwasser befinden. Wie sieht es bei den Hähnchenerzeugern aus? Rainer Wendt ist...
Die Rentabilität der Putenmast in Deutschland hat sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich verschlechtert. Das zeigt der Blick auf die Erzeugerpreise: Mitte des Jahres 2013 erhielten die Putenmäster in Deutschland rund 2 Cent pro kg weniger für ihre Tiere als noch zu Jahresbeginn. Im Mittel der...
Auf scharfe Kritik ist eine Studie zum Thema „Qualzucht bei Nutztieren“ gestoßen, die der Leiter des Fachgebiets Ökologische Tierhaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Prof. Bernhard Hörning, im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen...
Die Europäische Kommission hat darüber informiert, dass die italienischen Behörden am 15. August 2013 den Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Typ
Auf der Ostseeinsel Riems übergaben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am 16. August 2013 das letzte Labor des Neubaukomplexes an das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI). In den vergangenen fünf Jahren entstanden...
Ukrainische Geflügelproduzenten rechnen damit, nach Geflügelfleisch bald auch grünes Licht für die Ausfuhr von Hühnereiern und Eiprodukten in die EU zu erhalten.
Von Ende Mai bis Ende Juni 2013 war Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in die USA. Im zweiten Bericht seiner Reise (Teil I erschien in DGS-intern 30/2013) geht es um das Käfigverbot für Legehennen in Kalifornien und den rückläufigen Geflügelfleischverzehr.
Auch aus der niederländischen Provinz Friesland dürfen seit dem 6. August 2013 weder Geflügelfleisch noch Eier nach Hongkong exportiert werden.
Der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) hat vor einem zu schnellen Ausstieg aus der Schnabelbehandlung von Legehennen gewarnt und in dem Zusammenhang Niedersachsens Agrarminister Meyer kritisiert.
Der deutsche Fleischexport nach Russland ist nach Angaben des Verbandes der Fleischwirtschaft in den ersten fünf Monaten dieses Jahres deutlich gesunken.
Eine differenzierte Auswertung der an Tierärzte im Jahr 2011 abgegebenen Antibiotika nach Wirkstoffklassen und Regionen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) letzte Woche vorgelegt.
Auf Einladung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums haben sich Vertreter von Politik, Behörden, Verbänden und Wirtschaft mit Agrarminister Christian Meyer in Österreich über den dortigen Weg aus dem Ausstieg aus der Schnabelbehandlung bei Legehennen informiert. Vertreter des NGW –...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo