Düngeverordnung: Lösungen sind da Wohin mit den überschüssigen Nährstoffen?
Zuversichtlich hinsichtlich der Lösungen zur Umsetzung der neuen Düngverordnung hat sich das Agrar- und Ernährungsforum Münsterland (AEF) gezeigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zuversichtlich hinsichtlich der Lösungen zur Umsetzung der neuen Düngverordnung hat sich das Agrar- und Ernährungsforum Münsterland (AEF) gezeigt.
Auf einen Teil der Tierhalter in Deutschland kommt ein erheblicher zusätzlicher bürokratischer Aufwand zu.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, noch in dieser Legislaturperiode die Privilegierung für landwirtschaftliche Stallbauten im Außenbereich einzuschränken.
Das Land will sich dafür einsetzen, die EU-Vorschriften für die Eiervermarktung an die Erfordernisse der Tierseuchenbekämpfung und der betrieblichen Planungssicherheit anzupassen.
Das Positionspapier „Tierärztliche Bestandsbetreuung 2.0“ wurde bei der Delegiertenversammlung Ende März in Berlin verabschiedet und sieht eine ganzheitliche Bestandsbetreuung vor.
Die Verbraucher sollten klare Angaben darüber erhalten, aus welcher Haltungsform die Eier in verarbeiteten Lebensmitteln stammten,
In England ist bereits vor dem Osterfest die Stallpflicht für Geflügel in allen Regionen aufgehoben worden.
22 Wochen nach der ersten amtlichen Feststellung des hochpathogenen aviären Influenzavirus des Subtyps H5N8 wird die Stallpflicht in Mecklenburg-Vorpommern mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Durch die Möglichkeit des Verbandsklagerechts würden den Tierhaltern jedoch Entwicklungsmöglichkeiten genommen, kritisiert der NGW.
Die Tierschutzorganisation Peta bleibt in Baden-Württemberg vom Verbandsklagerecht ausgenommen.
Die Stallpflicht wird derzeit in weiten Teilen der Bundesrepublik aufgehoben, doch eine Entwarnung kann trotzdem nicht gegeben werden.
Mit wenigen Einschränkungen wurde nun auch in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein die Stallpflicht für Freilandgeflügel aufgehoben.
Per Runderlass hat Niedersachsen eine Lockerung der Stallpflicht veranlasst, denn die Zahl der Wildvogelfunde ist erheblich zurückgegangen - niedersachsen- und bundesweit.
"Den unseligen Wettlauf zwischen den einzelnen Bundesländern wollen wir schnellstmöglich beendet sehen", appelliert ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke an die Minister von Bund und Ländern.
„Es gibt derzeit keine Methode, um bei mehr als 80 Mio. Bruteiern pro Jahr in Deutschland das Geschlecht zu bestimmen“, erklärte der erste Vorsitzende, Guido Andres.
Obwohl die Vogelgrippe in weiten Teilen Deutschlands derzeit auf dem Rückzug ist, treibt die Gänsehalter die große Sorge vor einer erneuten allgemeinen Stallpflicht für Geflügel um.
Ein zentrales Thema in der aktuellen Tierschutzdiskussion ist das Töten männlicher Eintagsküken. Die DGS sprach darüber mit ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke.
Aufgrund des aktuellen Seuchengeschehens mit mittlerweile insgesamt 29 Ausbrüchen wird der Landkreis Cloppenburg die Aufstallungsanordnung bis 30. April 2017 verlängern.
Die Aviäre Influenza war ein Thema auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft der WPSA (World‘s Poultry Science Association) in Hannover.
Die von Peking zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zielen auf eine stärkere Überwachung, regelmäßigere Laboruntersuchungen sowie saubere Geflügelmärkte ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo