Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Forschung & Wissenschaft Wing startet neuen Webauftritt

    Das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Universität Vechta hat seinen neuen und komplett überarbeiteten Internetauftritt unter www.wing-vechta.de online gestellt. Seit 2012 bündelt das WING die weltweite Forschung zur Geflügelwirtschaft und gibt...

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Ab 2022 keine Käfigeier in französischen Supermärkten

    Der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Travert hat angekündigt, dass die Regierung ab 2022 den Verkauf von Schaleneiern aus Käfighaltung in Supermärkten verbieten möchte. Das Verbot gilt nicht für Eier, die in verarbeiteten Produkten verwendet werden.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Keine neuen Nachweise in den Niederlanden

    Das Niederländische Landwirtschaftsministerium hat am 27. Februar 2018 bekanntgegeben, dass im Rahmen des Monitorings die Untersuchungsergebnisse auf Aviäre Influenza in den beiden Geflügelhaltungen im 3-km-Radius um den infizierten Betrieb in Oldekerk, Provinz Groningen, negativ sind.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza H5N6 in den Niederlanden bestätigt

    Bei dem Nachweis von Aviärer Influenza H5 bei Mastelterntieren in Oldekerk, Provinz Groningen, handelt es sich um die hochpathogene Variante H5N6. Dies hat gestern das Niederländische Landwirtschaftsministerium bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Virus in den Niederlanden

      Laut Angaben des niederländischen Ministeriums wurde am 25. Februar 2018 in einem Geflügelbetrieb in Oldekerk, Gemeinde Grootegast, Provinz Groningen, das aviäre Influenza-Virus H5 nachgewiesen. Aufgrund der klinischen Anzeichen wird derzeit davon ausgegangen, dass es sich um die hochpathogene...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Neues Management-Tool für Legehennen

      Als technische Erleichterung zu den Stallkarten stehen Legehennenhaltern und Junghennenzüchtern ab sofort drei Management-Tools (MTools) und eine App auf den Internetseiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums als Download zur Verfügung.

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Clevere Ideen für Masthühner gesucht

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) Institutionen, Forschungseinrichtungen und Kooperationen mit Ideen und Konzepten für den Wissenstransfer zur Verbesserung des Tierschutzes in der Masthühnerhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Neuer DLG-Präsident gewählt

    Neuer Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist Hubertus Paetow aus Finkenthal-Schlutow in Mecklenburg-Vorpommern. Der DLG-Gesamtausschuss hatte ihn am 20. Februar 2018 auf der Wintertagung in Münster/Westfalen gewählt. Er ist Nachfolger von Carl-Albrecht Bartmer, der nach...

    Veröffentlicht am
    • Tierseuchen Behörden proben für den Ernstfall

      Eier

      „Dioxin in Eiern“ – am Dienstag wurde dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) dieses Untersuchungsergebnis mitgeteilt. Die gute Nachricht kam gleich hinterher: Es handelt sich nur um eine sogenannte Ereignisfallübung.

      Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Biobranche wächst langsam

    2017 wurden mit Bioproukten erstmals über 10 Mrd. Euro umgesetzt. Nach der Berechnung des Arbeitskreises Biomarkt wurden mit Biolebensmitteln und -getränken ein Umsatzplus von 5,9 % und ein Marktvolumen von insgesamt 10,04 Mrd. Euro erreicht.

    Veröffentlicht am
  • Beim neuen Verfahren sind die Bruteier in der Bruteihorde wabenförmig um ein Loch angeordnet, durch das die geschlüpften Küken sofort in die darunterliegende Schlupfkiste fallen, die mit Futter- und Wasserrinne ausgestattet ist.

    Markt & Handel Early Feeding für Broilerküken

    Neue Tierwohlstandards in der Rewe-Gruppe - als erster Lebensmittelhändler in Deutschland setzt die Unternehmensgruppe auf das sogenannte „Early Feeding“. Dabei bekommen die frisch geschlüpften Mastküken sofort Zugang zu Wasser, Nahrung und Licht.

    Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Fütterung alternativer Proteine

      Wissenschaftler der Universität Göttingen erforschen zurzeit, ob und wie Soja durch Insekten- oder Algenmehle ersetzt werden kann. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass die Tiere das neue Futter gut annehmen und verwerten können.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA.

      Aviäre Influenza Experten haben Impfdokument entwickelt

      In Anbetracht der fortwährenden Bedrohung des weltweiten Eiersektors durch die Aviäre Influenza (AI) hat die Expertengruppe des International Egg Commission (IEC) ein Dokument zur möglichen Impfung gegen die Viruskrankheit entwickelt.

      Veröffentlicht am
  • China hat den Import von einigen Agrarprodukten aus Deutschland eingeschränkt.

    Markt & Handel Agrarexporte erreichen neuen Höchststand

    Für die Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel sowie Landtechnik prognostiziert die German Export Association for Food and Agriproducts e. V. (GEFA) für 2017 mit 78,3 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert. Diese liegen damit um 3,9 % über dem Vorjahresniveau.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Tiefgekühlt Hühnerrassen erhalten

    Ein Projekt aus den über einhundert Demonstrations- und Modellvorhaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) befasst sich speziell mit dem Erhalt alter Haushuhnrassen. Etliche Hühnerrassen sind bedroht, da die Populationen mittlerweile sehr klein sind und Zuchten aufgegeben werden.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Klöckner ist Favoritin für das Agrarressort

    Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner möchte zurück in die Bundespolitik. Die Rheinland-Pfälzerin hatte für die Union während der Koalitionsverhandlungen den Bereich Landwirtschaft/Ernährung geleitet.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Weniger Fleisch = mehr Klimaschutz?

    Würden wir durch eine Halbierung des Fleischkonsums unsere Klimaziele erreichen? Wissenschaftler der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind dieser Frage nachgegangen und haben berechnet, ob diese These für den Fleischverbrauch der Deutschen zutreffen kann.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Geflügelhalter gesucht

    Ein neues Projekt „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ soll die KTBL-Leitfäden zu den Tierschutzindikatoren in der Geflügelhaltung auf ihre Praxis­tauglichkeit prüfen und weiterentwickeln. Die Universität Kassel sucht dafür noch Geflügelbetriebe.

    Veröffentlicht am