Tiergesundheit West-Nil-Virus breitet sich aus
Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus, betroffen sind vor allem Wildvögel und Pferde. Auch Wirtschaftsgeflügel soll in betroffenen Regionen untersucht werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus, betroffen sind vor allem Wildvögel und Pferde. Auch Wirtschaftsgeflügel soll in betroffenen Regionen untersucht werden.
Landwirtschaftmsinisterin Julia Klöckner hat dem Deutschen Bundestag den Agrarhaushaltsplan 2020 vorgelegt.
Die niedersächsische Landesregierung hat die Karte der sogenannten „roten Gebiete“ vorgestellt, in denen die Landwirte künftig die Düngung unter den Nährstoffbedarf der Pflanzen absenken sollen. Kritik gibt es vom Landvolk Niedersachsen. Eine Stellungnahme von Landvolkvizepräsident Dr. Holger...
Seit 2014 stellt die QS GmbH in der Serie Gesichter der Qualitätssicherung regelmäßig seine Systempartner vor - und mit ihnen die Menschen, die dahinter stecken.
Deutlichen Nachbesserungsbedarf sieht die deutsche Geflügelwirtschaft bei dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzespaket für mehr Tier- und Umweltschutz in der Landwirtschaft. Ein konkreter Kritikpunkt ist u.a. die vorgesehene Freiwilligkeit des staatlichen Tierwohlkennzeichens.
Dass neben den unschönen Bildern über die Legehennenhaltung, die noch zu oft durch die öffentlichen Medien geistern, auch ganz andere, positive und fachlich richtige entstehen können, wurde auf der Mitgliederversammlung des Brandenburger Geflügelwirtschaftsverbandes Anfang September 2019 in Seddin...
Egal, ob die Currywurst nun im Ruhrpott erfunden wurde oder doch in Berlin, aus einem Ort kommt Deutschlands wohl beliebtester Imbiss jetzt nicht mehr: Die Rügenwalder Mühle hat für September das Ende ihrer Currywurst aus Fleisch besiegelt.
Bei einer Delegationsreise nach China und Vietnam hat der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wichtige Impulse gesetzt.
Die Unstatistik des Monats August ist ein Artikel aus der Rheinischen Post vom 8. des Monats. Unter der Überschrift „Immer mehr Nitrat im Grundwasser“ kommentiert die Rheinische Post darin die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen.
In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 28. August 2019 dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.
Um die Transparenz auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten zu verbessern und der landwirtschaftlichen Nutzung von Agrarflächen Vorrang einzuräumen, hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Veränderung des Gesetzes über die Preisstatistik beschlossen.
Der brasilianische Regenwald brennt. Ein diskutierter Grund: Soja-Bauern wollen ihre Anbauflächen vergrößern. Soja wird auch nach Deutschland als Futtermittel importiert. Wie viel ist es tatsächlich und tragen die heimischen Bauern somit an den Regenwaldbränden indirekt bei? Ein Faktencheck des...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 30. und 31. August 2019 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Die Initiative mein-ei.nrw e.V. trägt zum Gelingen des Festes bei.
Die Bundesregierung will bei ihren Vorschlägen zur Änderung der Düngerverordnung nachlegen. Das haben die Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze bei einem Treffen mit den zuständigen Landesministern sowie Verbandsvertretern vergangene Woche in Berlin angekündigt.
Die Unternehmen KFC und Compass Group werden sich bis 2026 an die Tierwohlvorschriften des „European Chicken Commitment“ für Broiler halten.
Auch in diesem Jahr unterstützt die Akademie für Tiergesundheit Promovierenden auf dem Gebiet der Tiergesundheit. Mit jeweils einem 24-monatigen Stipendium werden zwei Doktorandinnen der Justus-Liebig-Universität in Gießen unterstützt.
Anfang August haben 30 junge Leute, davon 17 Frauen und 13 Männer, ihre Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen begonnen.
Wenn bei Baumaßnahmen irreversibel in die Natur eingegriffen wird, muss dieser Eingriff kompensiert werden. Forschende der Uni Freiburg evaluieren, wie südbadische Gemeinden diesen baurechtlichen Ausgleichsverpflichtungen nachkommen.
Das US-Unternehmen Elanco Animal Health erwirbt das Animal-Health-Geschäft von Bayer für 7,6 Milliarden US-Dollar.
Geflügelfarmer in Indien dürfen Colistin, eines der letzten Reserveantibiotika in der Humanmedizin, nicht länger verwenden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo