Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Forschung & Wissenschaft Antibiotika aus dem Meer

    Internationales Forschungsteam erschließt im Meer eine potenzielle Quelle für neue Antibiotika: Erste bioinformatische Analysen und zellbiologische Beobachtungen deuten auf ein Potenzial zur Produktion neuer Antibiotika hin.

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaresistenzen Industrie mit globalem Plan

    Um den Bedarf an Antibiotika bei Nutztieren als auch Haustieren zu reduzieren, hat AnimalhealthEurope – eine Vereinigung von 13 europäischen Tierarzneimittelherstellern und 20 nationalen Industrieverbänden – im Zuge der Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 einen Maßnahmenkatalog...

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittelsicherheit Deutsches Geflügelfleisch hygienisch unbedenklich

    Die vom BVL veröffentlichten Zahlen zum Zoonosen-Monitoring 2018 belegen, dass die deutsche Geflügelwirtschaft die Anforderungen an die Prozesshygiene für Campylobacter klar erfüllt. Darauf weist der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hin.

    Veröffentlicht am
  • Verbraucher Lebensmittelinfos neu verpackt

    Was macht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) überhaupt und wie sorgt es in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union für den gesundheitlichen Verbraucherschutz? All das zeigt und erklärt das BVL ab sofort mit seinem vollständig überarbeiteten...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Düngung Umwelthilfe verklagt Bundesländer

      Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wegen der schlechten Grundwasserqualität. Nach Meinung der NGO sind intensive Tierhaltung und Überdüngung hauptursächlich für das Problem verantwortlich. Aber stimmt das?

      Veröffentlicht am
    • Eier von Legehennen, die das endokrinologische Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei der Fa. Seleggt durchlaufen haben, gibt es bereits zu kaufen.

      Kükentöten Das sagt die Wissenschaft

      Prof. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig sieht noch keine Voraussetzungen dafür gegeben, das Kükentöten bereits 2020 mittels endokrinologischer Geschlechtsbestimmung im Ei flächendeckend in Deutschland zu beenden.

      Veröffentlicht am
  • ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke: "Ein sofortiger Ausstieg ist nicht machbar, weder in Deutschland noch sonstwo auf der Welt."

    Kükentöten Europäische Lösungen anstreben

    In der Diskussion um den Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagsküken mahnt die deutsche Geflügelwirtschaft mehr Ehrlichkeit, mehr Realismus, mehr echten Lösungswillen aller Beteiligten an.

    Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Einigung im Stallbaurecht

      Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Innenminister Horst Seehofer haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt, damit mehr Tierwohl möglich ist.

      Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Fuchtel bei Deutsch-Chinesischer-Agrarwoche

    Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, weilt vom 16. bis 20. November 2019 anlässlich der 5. Deutsch-Chinesischen Agrarwoche zu politischen Gesprächen in China.

    Veröffentlicht am
  • Verhaltensbiologin Dr. Inga Tiemann im neuen Versuchsstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Uni Bonn in Königswinter.

    Wissenschaft & Forschung Hühnerstall mit Durchblick

    Fast “bühnenreif” ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht.

    Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Irrtümer rund um Antibiotika und Resistenzen

      Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) nimmt die Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 zum Anlass, einige häufige Irrtümer und Missverständnisse im Zusammenhang mit Antibiotika und Antibiotikaresistenzen aufzuklären.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Landnutzer übergeben Erklärung an Umweltminister

      Bauern, Schäfer, Jäger, Flächeneigentümer und andere Landnutzer aus dem gesamten Bundesgebiet fordern die Umweltminister von Bund und Ländern zu einer Politik der Kooperation und des Dialogs auf.

      Veröffentlicht am
  • Politik "Frau Schulze, reden Sie mit uns!"

    Die nächste Bauerndemo richtet sich an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und ihre Länderkollegen. Bei der Umweltministerkonferenz (UMK) am 14. November 2019 in Hamburg sollen das Aktionsprogramm Insektenschutz und weitere Auflagen auf den Weg gebracht werden.

    Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Rote Gebiete überprüfen!

    Das Landvolk Niedersachsen kritisiert die Ausweisung der sogenannten roten Gebiete als „nicht nachvollziehbar“ und fordert die vollständige Überarbeitung des vorgelegten Entwurfs der Düngegesetzgebung.

    Veröffentlicht am
  • Bernd Adleff wurde vom Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft als Vorsitzender für fünf Jahre wiedergewählt.

    Verbände & Branche Geflügelhalter brauchen mehr Unterstützung von der Politik!

    "Ich appelliere an Tierschützer und Politiker: Reden Sie nicht über uns, sondern mit uns", forderte Bernd Adleff, der wiedergewählte 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) auf der Jahreshauptversammlung Anfang November in Weichering.

    Veröffentlicht am
  • 30 Jahre Mauerfall Von Goldgräberstimmung bis Existenzangst

    Drei Akteure aus der Geflügelwirtschaft mit unterschiedlichem Background sprachen mit der DGS darüber, wie sie die Öffnung der innerdeutschen Grenze vor 30 Jahren sowie die nachfolgende Entwicklung erlebt haben. Ein Blick in die vergangenen drei Jahrzehnte und in die Zukunft.

  • Webinar Management älterer Legehennenherden

    Im sechsten und abschließenden Online-Seminar der Projektreihe RoHm mit der DGS wird die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus in älteren Legehennenherden thematisiert.