Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Forschung & Wissenschaft R&D: Kombi-Präparate reichen nicht

    Die Hochschule Fulda untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt die Wirkung von kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gegen Biofilme von Listeria monocytogenes in fleischverarbeitenden Betrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit des ausgewählten...

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittelsicherheit IPC: Geflügelfleisch ist sicher

    Geflügelfleisch kann in der COVID 19-Pandemie bedenkenlos konsumiert werden. Das unterstreicht der International Poultry Council (IPC) in seiner Stellungnahme zu einer chinesischen Meldung. Laut einer Nachricht aus China soll die Probe eines gefrorenen Hühnerflügels aus Brasilien positiv auf das...

    Veröffentlicht am
  • Bei Bakterien der Gattung Salmonella ist HIRI-Forschern erstmals die RNA-Einzelzellsequenzierung gelungen 

    Forschung & Wissenschaft Antibiotikaresistenzen: Ausgetrickst

    Wissenschaftlern ist erstmalig die RNA-Einzelzellsequenzierung von Bakterien gelungen. Damit könnte man Tricks resistenter Individuen künftig schneller auf die Spur kommen, um diese Schlupflöcher dann mit passgenauen Medikamenten zu schließen.

    Veröffentlicht am
  • Messe Grüne Woche 2021 als reiner Branchentreff

    Die Internationale Grüne Woche findet im Januar 2021 als reine B2B-Veranstaltung ohne Publikumsverkehr statt. Grund dafür ist die Corona-Pandemie.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Umweltschutz Eier und ihr ökologischer Fußabdruck

      Zwei britische Expertinnen, Laura Walker and Olivia Godber, zeigen auf poultrynews.co.uk, wo Reduktionspotenzial an Treibhausgasen in der Eier­erzeugung drinsteckt.

      Veröffentlicht am
    • Besuchergang über der Experimentalanlage Schwein.

      Wissenschaft & Forschung Neuer Stall für Forschung am Schwein

      An der Experimentalanlage Schwein am Leibniz-Institut für Nutztierforschung Dummerstorf (FBN) in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Erweiterungsanbau im August eröffnet worden. Der neue Stallkomplex bietet Platz für 24 Sauen und ihren Nachwuchs.

      Veröffentlicht am
  • Coronavirus Heidemark kann Produktion fortsetzen

    Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen weitergeführt.

    Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Das künstliche Huhn

      Eine Labormethode zur Simulierung der praecaecalen Verdaulichkeit von Rohproteinen und Aminosäuren bei Hühnern wird am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau entwickelt.

      Veröffentlicht am
  • Geflügelschlachtung Corona-Fälle bei Heidemark

    Eier Fleisch

    Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Großenkneten, niedersächsischer Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen fortgesetzt.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Bereit für Insekten-Burger?

    Insekten-Burger, frittierte Heuschrecken & Co: Studierende der Universität Hohenheim haben die Einstellung von jungen Menschen dazu untersucht.

    Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Vogelgrippe: Genom verrät Verbreitungsweg

      Wie breiten sich AI-Virusstämme von infiziertem Hausgeflügel in Asien über wilde Zugvögel bis nach Europa aus? Einem internationalen Forscherteam gelang durch mathematische Analysen die Nachverfolgung der Entstehung und Verbreitung neuer Varianten der Vogelgrippe.

      Veröffentlicht am
  • Schweinehaltung Forderung: Immunokastration anerkennen

    Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) fordert von der EU-Kommission die Immunokastration als gleichberechtigte Alternative zur chirurgischen Kastration mit Betäubung zuzulassen.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Netzwerk Fokus Tierwohl hat Arbeit aufgenommen

    Das Verbundprojekt wird vom BMEL gefördert und hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen.

    Veröffentlicht am
  • Aus- und Weiterbildung Workshops für QS-Auditoren

    Im August und Oktober 2020 bietet die QS-Akademie jeweils einen Einführungsworkshop zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik für zukünftige Auditoren an.

    Veröffentlicht am
  • Forschung Wiederauflage des Genome Editing?

    In einem offenen Brief sprechen sich Forschende von acht Landesuniversitäten sowie einem Max-Planck-Institut für die Wiederauflage des Genome Editing-Programms aus.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Salmonellen-Bekämpfungsprogramm wirkt

    Laut dem Bundesinstitut für Riskobewertung (BfR) zeigen die von den Bundesländern übermittelten Ergebnisse des Salmonella-Bekämpfungsprogramms einen leichten Rückgang bei Salmonelleninfektionen.

    Veröffentlicht am
  • Beispiel eines Influenzavirus.

    Schweinehaltung Reservoir für Grippeviren

    Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen.

    Veröffentlicht am