TA Luft Bäuerliche Tierhaltung nicht ausbremsen
Zur Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und zum anstehenden Bundesratsverfahren hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kritisch Stellung bezogen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und zum anstehenden Bundesratsverfahren hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kritisch Stellung bezogen.
Nach Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen (ML) wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel geben, diese wird allerdings in den nächsten Tagen in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten erhoben.
Die Futterproduktion in der Europäischen Union soll 2020 um 2,2 Prozent sinken. Das erwartet der Europäische Verband der Mischfutterhersteller (European Compound Feed Manufacturers’ Federation, FEFAC).
Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern hat den ZDG darüber informiert, dass im Landkreis Vorpommern-Rügen (Gemeinde Zingst) in einer Kleinstgeflügelhaltung der Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) des Subtyps H5N5 amtlich festgestellt wurde.
Nach etlichen Wildfunden in Norddeutschland wurde der HPAI-Erreger erstmals in Geflügelhaltungen in Schleswig-Holstein nachgewiesen. Am 10. November 2020 wurde daraufhin die landesweite Aufstallpflicht für Schleswig-Holstein vermeldet.
Die Reduzierung der Wildschweinpopulation in weißen Zonen auf Null ist seit dem 10. November 2020 möglich: Bundesministerin Julia Klöckner schaffte kurzfristig die erforderliche Ermächtigung. Die Zäune zur Begrenzung der weißen Zone werden bereits aufgebaut.
Deutschland hat den Nutri-Score eingeführt. Die entsprechende Verordnung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner trat am 6. November in Kraft. Unternehmen können den Nutri-Score seitdem rechtssicher verwenden.
In Niedersachsen dürfen Freilandhennen seit Anfang November bei einer drohenden Extremwetterlage kurzfristig ohne Auslauf aufgestallt werden, ohne dass bei der Vermarktung die Bezeichnung „Eier aus Freilandhaltung“ verloren geht.
Henner Schönecke ist Vorsitzender des neu formierten Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi). Mit der einstimmigen Wahl sendeten die Mitglieder auf der online durchgeführten Mitgliederversammlung am 5. November 2020 ein starkes Signal nach außen.
Deutschland und die Niederlande vermelden Geflügelpestausbrüche: In einem Kleinstgeflügelbestand in Schleswig-Holstein wurde H5N8 festgestellt und in einer Legehennenhaltung in den Niederlanden wurde HPAI vom Typ H5 diagnostiziert. Neue Befunde gibt es auch in der Wildvogelpopulation in...
Auch in diesem Jahr können Landwirte wiederan acht Standorten im Bundesgebiet unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und Agrarchemikalien im Rahmen derAktion Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung (PRE) zurückgeben, und zwar vom 3. bis 25. November.
Angesichts der erheblichen Gefahren, die von einer unsachgemäßen Verwendung von Bioziden ausgehen können, hält der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) strenge, jedoch praktikable Regelungen für Abgabe und Anwendung von Bioziden für unabdingbar.
Als erster Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland schließt sich Aldi der Europäischen Masthuhn-Initiative an.
Seit Beginn der Corona-Pandemie gab es viel Unerfreuliches. Mittlerweile lassen sich aber auch einige positive Aspekte der Krise feststellen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“- und welcher Nutzen ergibt sich daraus für die Praxis?
Angesichts der anhaltend unsicheren internationalen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden die EuroTier und die EnergyDecentral vom 9. bis 12. Februar 2021 in einer Digitalversion durchgeführt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informierte am 31.10.2020, dass Viren der hochpathogenen Aviären Influenza bei Wildvögel in mehreren norddeutschen Bundesländern nachgewiesen wurde. Bisher handelt es sich aber nur um einzelne Fälle.
Am 28. Oktober erschien in der Tagespresse die Meldung zu einer Germanwatch-Untersuchung: Jedes zweite Hähnchen von Europas größten Geflügelschlachtereien sei mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Der ZDG nahm dazu Stellung.
Im niederländischen Altforst (Provinz Gelderland) wurde in einem Broiler-Elterntierbetrieb hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5 nachgewiesen. Es befinden sich keine weiteren Geflügelbetriebe im 1 km-Umkreis.
Seit dem ersten bestätigten Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein am 10. September 2020 ist die Zahl der infizierten Wildschweine in Deutschland mittlerweile auf 103 Fälle gestiegen (Stand 28. Oktober 2020).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo