Forschung & Wissenschaft Vogelgrippe-Impfstoff auf Pflanzenbasis
Beim Ausbruch der Vogelgrippe gibt es oftmals nur eine Methode, um die Infektionskrankheit einzudämmen – die Tötung der Nutzvögel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Ausbruch der Vogelgrippe gibt es oftmals nur eine Methode, um die Infektionskrankheit einzudämmen – die Tötung der Nutzvögel.
Tierwohl darf nicht auf den Lebensmitteleinzelhandel beschränkt sein. Eine nationale Nutztierstrategie muss den großen Bereich des Außer-Haus-Verzehrs mit einbeziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Geflügelwirtschaft zu wahren.
Der Handel mit Eiern hängt stark vom Entwicklungsstand eines Landes ab. Besonders die sogenannten altindustrialisierten Länder können durch ihre sehr effiziente Erzeugung den inländischen Bedarf decken sowie beträchtliche Mengen an Eiern exportieren.
Welche Nester bevorzugen Legehennen zur Eiablage? Und wie müssen die Sitzstangen angeordnet werden? Diese und weitere Fragen sollen im neuen Versuchsstall des Schweizer Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen untersucht werden.
In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 12,3 Mrd. Eier produziert. Dies entspricht einer Steigerung von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtigt werden Betriebe mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen.
Seit dem Erlass der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflPestSchV) 2007 sind die Gänsehalter verunsichert, was die gesetzeskonforme Unterbringung ihrer Tiere anbelangt. Ist bald eine Klärung in Sicht?
Beim Ringversuch für Labore im QS-Salmonellenmonitoring 2018 haben 37 der 39 teilnehmenden Labore aus dem In- und Ausland ein positives Resultat erzielt. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit unterschiedlichen Antikörpergehalten zu untersuchen.
Das Verbundprojekt SocialLab, an dem acht Forschungseinrichtungen beteiligt waren, sollte Antworten auf gesellschaftliche Fragen zur Nutztierhaltung finden. Am 13. März 2019 stellten die Wissenschaftler die Ergebnisse im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor.
Die erneute Diskussion um eine weitere Verschärfung der Düngeverordnung stellt Niedersachsens Landwirte vor unlösbare Umsetzungsprobleme.
Angesichts der aktuell geführten Diskussion über lange Tiertransporte in Staaten außerhalb der EU hat Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann am 7. März 2019 die in Nordrhein-Westfalen beteiligten Wirtschaftsvertreter und Verbände zu einem Gespräch in das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,...
Das Brüsseler Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des nicht hinreichenden Zugangs zum Freiland für Ökoelterntiere wurde abgewendet. Berlin kündigte an, die Kritikpunkte zeitnah abzustellen.
Pünktlich zu Ostern ist es so weit: Die Finkenthaler FL Brüterei M-V GmbH nimmt in Gnoien (Landkreis Rostock) ihre erste eigene Kükenbrüterei mit Early Feeding-System in Betrieb. In der globalen Geflügelwirtschaft handelt es sich damit um eine Innovation.
Wie die Land- und Ernährungswirtschaft sich künftig auf wettertechnische Extremsituationen vorbereiten kann, wie sich die Betriebe entsprechend anpassen und welchen Beitrag sie zur Senkung der Treibhausgase leisten können, dazu haben sich Vertreter der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung am...
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sucht aktuell Projektskizzen im Bereich ökologischer Geflügelwirtschaft.
2018 ist die eingesetzte Antibiotikamenge bei Schweine und Geflügel haltenden Betrieben im QS-System gegenüber dem Vorjahr erneut gesunken. Ein klarer Beleg für den sorgfältigen und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz durch Tierärzte und Tierhalter. Bei fast allen Wirkstoffgruppen,...
Das Brandenburger Agrarministerium und das Verbraucherschutzministerium haben am 26. Februar 2019 ihr gemeinsames Konzept zur weiteren Umsetzung des Tierschutzplans Brandenburg vorgelegt.
Wider des Eindrucks, der sich durch Medien und NGOs ergeben könnte, hat sich die Nachhaltigkeit der deutschen Landwirtschaft seit 1990 durchschnittlich jährlich um 1,4 % verbessert. Diese positive Entwicklung zeigt sich vor allem im Bereich Umwelt (Stickstoff-Gesamtbilanz und...
Auf Bestreben der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 eine Änderung des Agrarstatistikgesetzes auf den Weg gebracht. Damit ist die Voraussetzung geschaffen für die Landwirtschaftszählung, die 2020 auch in...
Google hat in verschiedene Analysen zum Verbraucherverhalten festgestellt, dass Firmen versuchen, sich auf veränderte und neue Trends einzustellen. Dabei scheinen sie öfter im Dunkeln zu tappen, mit den Aussagen, was Kunden eigentlich interessiert. Hilfreich können Daten sein, die direkt von...
QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) haben sich auf eine Anerkennung der QS-Zertifitierung für Futtermittellieferungen an KAT-Legehennenhalter verständigt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo