Dänemark H5N1 im Geflügelbetrieb auf Lolland bestätigt
Dänemark meldet nach langer Zeit wieder einen Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza. Betroffen ist ein Geflügelbetrieb auf der Insel Lolland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dänemark meldet nach langer Zeit wieder einen Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza. Betroffen ist ein Geflügelbetrieb auf der Insel Lolland.
Der Egg-Tech-Prize in den USA ist hoch dotiert und soll die Entwicklung innovativer Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei voranbringen.
Wie der Umbau der Geflügelhaltung hin zu mehr Tierwohl im Landkreis Cloppenburg und seinen angrenzenden Landkreisen erfolgreich gelingen kann, diskutierten rund 250 Teilnehmer – in Präsenz und Online – im Rahmen der „Informationstagung zur Umsetzung der TA-Luft“ in Lastrup.
In Missouri wurde ein weiterer menschlicher Fall der (H5)-Vogelgrippe bestätigt. Im Gegensatz zu anderen bisher bekannten Fällen hatte der Patient jedoch keinen nachweisbaren Kontakt zu Tieren, wie das US-amerikanische Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) berichtetet.
Wiesenhof nutzt als erste Fleischmarke das Herkunftskennzeichen „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in letzter Instanz klargestellt, dass Hähnchen-Gabelbeinfleisch als Separatorenfleisch zu klassifizieren ist.
Mit der neuen Web-Anwendung „InKalkTier“ – „Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren“ lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen.
Das französische Landwirtschaftsministerium hat weitere 67,75 Millionen Dosen eines Impfstoffs gegen die hochpathogene Vogelgrippe gekauft.
Die Aufzucht von Zweinutzungs-Küken erfordert Zeit, Geduld und Sachkenntnisse der Tierbetreuer und bildet die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Damit die Aufzucht gelingt hat die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) einen Leitfaden zur Kükenaufzucht zusammengestellt.
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Baugesetzbuches beschlossen. Die Umnutzungsfrist für landwirtschaftliche Gebäude wurde verlängert und die Wohnraumerweiterung auf Höfen erleichtert.
Wissenschaftler der Universität Posen haben den Nährstoffgehalt von künstlichem Hühnerfleisch genauer analysiert. Ihre Ergebnisse zeigen: In-vitro-Fleisch unterscheidet sich von herkömmlichem Fleisch.
Die EU fordert weniger Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Ein Projekt in Flandern und den Niederlanden sucht nach geeigneten Lösungen für Geflügelbetriebe.
Der Vion Consumer Monitor 2024 zeigt, dass die Herkunft des Fleischs den Deutschen zunehmend wichtig ist. Wichtigster Faktor beim Kauf bleibt aber der Preis.
Das Herkunftszeichen „Gutes aus Deutschland“ wird nach und nach in den Regalen der teilnehmenden Supermärkte sichtbar.
Das Flämische Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (ILVO) errichtet eine hochmoderne Feed-Pilotanlage in Melle, Belgien.
Die Schweizer Eierbranche wird das Kükentöten bis Ende 2024 freiwillig beenden und stattdessen ab 2025 die In-ovo-Geschlechtsbestimmung im konventionellen Bereich einsetzen.
Die Deutsche Geflügelwirtschaft hat die bundesweite Kampagne „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“ gestartet, in der echte Menschen mit authentischen Aussagen im Mittelpunkt stehen.
Deutschlands Produktion an Geflügelfleisch reicht nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken. Das zeigen die Außenhandelsdaten für das erste Halbjahr 2024.
Viele tierhaltende Betriebe setzen bereits automatisierte Systeme für Fütterung, Stallklima-Regulierung und Tierüberwachung ein. Das zeigt eine neue Infografik.
Wiesenhof plant einen großen Solarpark in Lohne, um künftig zwei Drittel seines Energiebedarfs mit Solarstrom zu decken. Eine PV-Anlage ging im Mai in Betrieb.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo