Putenhaltung: Durchbruch für mehr Tierwohl: Eckwerte verabschiedet
Nach über zwei Jahren intensiver Beratungsarbeit wurden die überarbeiteten „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“ verabschiedet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach über zwei Jahren intensiver Beratungsarbeit wurden die überarbeiteten „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“ verabschiedet.
Das Bundesagrarministerium (BMELV) will das nach dem Auftreten der Klassischen Geflügelpest erlassene grundsätzliche Aufstallungsgebot für Geflügel aufheben und Freilandhaltung als Regelhaltung wieder zulassen.
Das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und Kontrolle (ECDC) schätzt bezüglich des hochpathogenen Vogelgrippevirus H7N9, das in China mehrere Tote verursacht hat, das Risiko einer Verbreitung nach Europa derzeit als gering ein, schließt aber einzelne aus China eingeschleppte Fälle nicht...
Australische Forscher haben einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Züchtung vogelgripperesistenter Hühner getan.
In der westlichen russischen Verwaltungsprovinz Kaliningrad ist bei Geflügel die hochansteckende Newcastle-Krankheit (ND) festgestellt worden.
Über eine Schnellwarnung aus den Niederlanden sind niedersächsische Behörden am 29. März 2013 davon in Kenntnis gesetzt worden, dass ein holländischer Futtermittelbetrieb eine mit dem Schimmelgift Aflatoxin belastete Maispartie an einen Mischfuttermittelhersteller im Landkreis Emsland geliefert...
Die Bundesregierung plant derzeit keine Verschärfung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an Tierhaltungsanlagen. Das geht aus der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von...
Ausgabe 14/2013 unseres DGS-Magazins liegt ein Sonderheft „Energie und Energie sparen“ bei. Darin stellen wir mehrere Geflügelbetriebe und ihre individuellen Energiekonzepte vor. Dieses Sonderheft ist in Zusammenarbeit mit Fachfirmen entstanden, die ihre modernste Technik zum Energiesparen und zum...
Die deutsche Eierwirtschaft befürwortet eine EU-weit geltende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die Eier oder Eiprodukte enthalten.
Im niederländischen Zeewolde (Provinz Flevoland) wurde auf einer Bio-Legehennenhaltung eine milde Form der Vogelgrippe festgestellt. Der Betrieb besteht aus zwei Ställen mit Auslauf ins Freiland.
Die Funde von mit Antibiotika belastetem Putenfleisch aus Rumänien nehmen die deutschen Putenerzeuger zum Anlass, auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit von deutschem Putenfleisch hinzuweisen.
Anlässlich der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 13. März 2013 in Todendorf wurde die Vorstandsvorsitzende Marion Dorn in ihrem Amt bestätigt.
Am 13. März 2013 hielt der Geflügelwirtschaftsverband für Schleswig-Holstein und Hamburg in Schackendorf seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Hauptredner des Abends war Udo Pollmer, bekannter Querdenker bei Lebensmittel- und Ernährungsthemen.
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg- Vorpommern am 13. März 2013 in Todendorf sprach Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus zur Situation der Geflügelhaltung.
Die Bundesregierung lehnt eine nationale Sonderregelung für eine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln ab. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, jetzt erklärt. Dr. Müller...
Ende letzter Woche meldeten neben vier niedersächsischen Mischfutterlieferanten zwei weitere Hersteller aus Nordrhein-Westfalen (NRW), Mais aus Serbien erhalten zu haben. Betroffen war laut dem Ministerium ein Hersteller in Vreden, der bereits 82 t Mischfutter mit dem Mais an Agrarbetriebe...
Russland hat im Zusammenhang mit dem Auftreten des niedrigpathogenen Vogelgrippevirus H5N1 in einem Mastbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland ein Einfuhrverbot für mehrere Geflügelprodukte aus dem Bundesland Brandenburg verhängt.
Der Bundesrat wird aller Voraussicht nach eine Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln fordern. Einen Antrag zur Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung hat der Agrarausschuss der Länderkammer letzte Woche mit großer Mehrheit angenommen.
Nachdem die Schlagzeilen über Dioxin-verseuchte Eier im letzten Jahr abgearbeitet waren, hätte die Geflügelwirtschaft auf ein medial-ruhiges Jahr zurückblicken können.
Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) wurde letzte Woche vom Bundestag beschlossen. Nutztierhalter mit überdurchschnittlichem Antibiotikaverbrauch können künftig zu speziellen Maßnahmen verpflichtet werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo