Europäische Union: Herkunftsangabe für unverarbeitetes Fleisch ab 2015
Ab April 2015 muss in der EU neben Rind- auch Schweine-, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit Herkunftsangaben ausgestattet sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab April 2015 muss in der EU neben Rind- auch Schweine-, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit Herkunftsangaben ausgestattet sein.
Mäster von Hähnchen und Puten dürfen ab dem 1. Juli 2014 nur noch Küken aufziehen bzw. mästen, die aus QS-zertifizierten Brütereien stammen.
(MEG) Stagnierende Schlachtereiabgabepreise und gestiegene Futterpreise führten am Entenmarkt bereits im Laufe des Jahres 2012 zu einer Verschlechterung der Rentabilität. Die unbefriedigende Marktlage führte letztlich dazu, dass die deutsche Entenproduktion einbrach. Von Januar bis Oktober 2013...
Wilhelm Hoffrogge hat nach fast 30-jähriger Verbandsarbeit sein Amt als 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) niedergelegt.
Friedrich-Otto Ripke ist der neue Vorsitzende des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW).
Das Archiv für Geflügelkunde wird ab dem Jahrgang 78 (2014) nur noch in elektronischer Form erscheinen.
Nachdem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Zuge der Überarbeitung und Vereinfachung des Messwesens die Abschaffung der Eichpflicht für Eiersortiermaschinen angestrebt hat, hat sich das Blatt nun gewendet.
Am Rande des CSU-Parteitags kündigte Parteichef Horst Seehofer am 22. November 2013 in München an, sich bei den Koalitionsverhandlungen dafür einzusetzen, dass die CSU weiterhin das Landwirtschaftsministerium führt. Er begründete dies mit der Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft in Bayern.
Die Notwendigkeit einer umfassenden Bekämpfung von Resistenzen gegen Antibiotika hat der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, unterstrichen. „Wir sind uns alle bewusst, dass wir die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen gemeinsam bekämpfen müssen, Veterinär- und...
Der US-Fleischkonzern Tyson Foods hat im Ende September abgelaufenen Fiskaljahr 2013 einen neuen Umsatzrekord erzielt und peilt für 2014 weitere Erlösverbesserungen an. Laut dem börsennotierten Unternehmen stiegen die Verkaufserlöse von Oktober 2012 bis September 2013 im Vergleich zum...
Mit ihren „10 Thesen“ ist die deutsche Geflügelwirtschaft in diesem Jahr als erste Branche der Land- und Ernährungswirtschaft aktiv auf ihre Kritiker zugegangen und hat mit ihrer Internetseite www.geflügel-thesen.de ein Forum für einen offenen Austausch zu allen Aspekten der Hähnchen- und...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat seine Forderung nach dem Erhalt eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums nachdrücklich bekräftigt. Mit Blick auf entsprechende Diskussionen in den laufenden
Um Hähnchenhaltung und Vermarktung drehten sich die Vorträge, die anlässlich des Thüringer Geflügeltages am 6. November 2013 in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena gehalten wurden. Über die Möglichkeiten, durch eine extensivere Mast Prämiumprodukte zu erzeugen und dafür mehr...
Bis 2022 wird ein Viertel der heute noch aktiven dänischen Vollerwerbsbetriebe aus der Produktion ausscheiden. Das hat eine Analyse des Forschungszentrums Videncentret for Landbrug (VFL) ergeben. Laut VFL ging die Zahl der dänischen Betriebe
(AMI/MEG) Die deutsche Gänseproduktion wird 2013 voraussichtlich das Vorjahresvolumen übertreffen. Darauf deutet die Anzahl eingestallter Gänseküken hin. Im Zeitraum von Januar bis August 2013 waren es 902.000 Gänseküken und damit rund 11 % mehr als in den ersten acht Monaten 2012. Die Berechnung...
„Oh ja, da sollte ich endlich etwas unternehmen.“ Das dachten etliche Mitglieder und Gäste des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Baden-Württemberg nach dem Vortrag über die richtige Vorsorge für den Fall, dass ein Betriebsleiter – z. B. nach einem Unfall – nicht mehr selbst entscheiden kann. Dass...
Ist die deutsche Eier- und Geflügelproduktion ein Auslaufmodell? Das war Thema der Vortragstagung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) in Wuppertal. Zuvor fand dort die Mitgliederversammlung des ZDG statt.
Mitte Oktober trafen sich die Mitglieder des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) an der Hochschule Osnabrück, um ihre diesjährige Mitgliederversammlung abzuhalten. Im Mittelpunkt der anschließenden Vortragstagung stand das Thema Schnabelbehandlung.
Um salmonellenfrei zu bleiben, helfen keine Einzelmaßnahmen. Hier ist ein planvolles Vorgehen angesagt. Denn alles, was mit den Tieren in Kontakt kommt, kann diese Bakterien auch übertragen.
Will man Salmonellen erfolgreich bekämpfen, heißt es ganz zu Beginn: Schwachstellen entlang der gesamten Produktionskette suchen und identifizieren. Wie ein Unternehmen dann mit System, betriebsindividuellen Maßnahmen und viel Geduld erfolgreich saniert werden kann, verdeutlicht das Beispiel der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo