Dynamik in der Geflügelwirtschaft WING veröffentlicht neue Länderstudien
Heft 16 der Länderstudien des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Universität Vechta ist nun erschienen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Heft 16 der Länderstudien des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Universität Vechta ist nun erschienen.
Erleichterungen für die Freilandgeflügelhalter haben neben NRW vor allem die südlichen und östlichen Bundesländer angekündigt. Keine Entwarnung gibt es für Niedersachsen.
Elterntierverluste, regionale Einstallungsverbote und Bestandsräumungen könnten zu temporären Verschiebungen auf dem Putenfleischmarkt führen.
Hintergrund ist die bereits seit vier Monate bestehende Aufstallpflicht von Geflügel.
Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) hat 235.000 falsch deklarierte Eier aus den Niederlanden aus dem Verkehr gezogen.
Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit und Hygiene haben in der deutschen Eiererzeugung einen hohen Stellenwert. Deshalb hat der BDE die Leitlinie für Packstellen aktualisiert.
Das FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems, warnt aufgrund der weiterhin hohen Fallzahlen bei Wildgeflügel vor einer nach wie vor hohen Viruslast in der Umwelt.
Mit einem modernen Layout, authentischen Einblicken, leicht verständlichen Grafiken sowie kurzen, knackigen Informationen – so präsentiert sich die neue Broschüre „Hähnchenhaltung in Deutschland“ der deutschen Geflügelwirtschaft.
Unter den Landesagrarministern ist wegen der unterschiedlichen Handhabung der Stallpflicht für Geflügel ein offener Streit ausgebrochen.
Agrarkommissar Hogan lehnt Verlängerung der Ausnahmefrist für Freilandhennenhalter bislang ab.
Die Bundesregierung schätzt die Mehrkosten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung auf weniger als 1 Cent je geschlechtsbestimmtes Brutei.
Die Europäische Kommission sieht keine Notwendigkeit, die zwölfwöchige Ausnahmegenehmigungsfrist für die Etikettierung von Freilandeiern bei angeordneter Stallpflicht zu verlängern.
Die Errichtung von mobilen Hühnerställen in der Freilandhaltung soll zukünftig in Niedersachsen unbürokratischer werden.
Wegen der vogelgrippebedingt weiterhin geltenden Stallpflicht in weiten Teilen Deutschlands werden in diesen Tagen die Freilandeier knapp.
Mehrere französische Einzelhandelsketten planen, Eier aus Käfighaltung bis 2025 komplett aus ihrem Sortiment zu streichen.
Die Stallpflicht bringt Halter von Freiland-Legehennen in eine schwierige Situation, denn die Eier müssen nach Ablauf der 12-Wochen-Frist als Bodenhaltungseier vermarktet werden.
Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes von Tierhaltern und Tierärzten zeigen deutliche Erfolge.
Das Tierwohllabel und der Stand der Forschungen zur Geschlechtsbestimmung im Brutei waren die Topthemen von Bundesagrarminister Christian Schmidt auf einem Presserundgang am 19. Januar 2017, dem Vortag der Internationalen Grünen Woche (IGW), in Berlin. Zu konkreten Terminen zum Ausstieg aus dem...
Die Forderung nach einer nationalen Tierwohlstrategie bekommt politisch immer mehr Rückenwind. Minister Meyer will sie aber aus dem Wahlkampf heraushalten.
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster, nachdem das Töten männlicher Küken nicht gegen das Tierschutzgesetz verstößt, kommt jetzt doch auf den Prüfstand.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo