Initiative Tierwohl Bundeskartellamt gibt grünes Licht
Das Bundeskartellamt gestattet das Programm der Initiative Tierwohl bis Ende 2020.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundeskartellamt gestattet das Programm der Initiative Tierwohl bis Ende 2020.
Vor 100 Jahren gründete der landwirtschaftliche Kreisverein Unterfranken und Aschaffenburg die Kreisgeflügelzuchtanstalt. Heute gehört das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung (LVFZ) zur Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Der Geburtstag wurde im...
Niedersachsen, Berlin und Hessen wollen sich auf der Agrarministerkonferenz in Lüneburg dafür einsetzen, eine verbindliche Kennzeichnung sowohl hinsichtlich der Haltungsform als auch der Herkunft der Eier in verarbeiteten Eiprodukten einzuführen. Die AMK bittet den Bund darüber hinaus, die...
Bei einer von EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis einberufenen Konferenz in Brüssel am 26. September haben hochrangige Vertreter der Mitgliedsstaaten über EU-weite Konsequenzen aus dem Fipronil-Geschehen diskutiert.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, wurde mit überwältigender Mehrheit an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt. Rund 90 %der Präsidenten der 60 Bauernverbände aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten sprachen Rukwied in einer geheimen Wahl ihr Vertrauen...
Der Berliner Senat hat auf Vorlage des Senators für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt, beschlossen, die bundesrechtlichen Vorschriften zur Haltung von Schweinen durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen.
Eine knappe Mehrheit der Länder hatte sich unmittelbar vor der Bundesratssitzung am 22. September 2017 dafür ausgesprochen, die Abstimmung über die Verordnung von der Tagesordnung der Sitzung zu nehmen und die Vorlage zurück in die Ausschüsse zu verweisen.
Dass Landwirte Tierwohlmaßnahmen nicht zum Nulltarif erbringen können, wurde auf der Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes einmal mehr deutlich gemacht.
Zum ersten Mal hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweine- und Geflügelhalter gemeinsam nach Haus Düsse eingeladen. Anfang September 2017 konnten Praktiker dort Produkte, Beratungsansätze und Managementhilfen kennenlernen. Eine Sonderschau gab es zum Thema Öffentlichkeitsarbeit.
Die Erzeugung von Fleisch aus tierischen Muskelzellen im Labor wird als Alternative zur konventionellen Produktion allgemein akzeptiert. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hervor, für die Experten und Vertreter relevanter Akteure sowie Bürger...
Zum 1. September 2017 hat die Koordinierungsstelle Transformationswissenschaften für die agrarische Intensivregion im Nordwesten Niedersachsens ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist an der Universität Vechta angesiedelt.
Die Abgabemenge von Antibiotika an Tierärzte und der Antibiotikaeinsatz haben sich im vergangenen Jahr weiter verringert. Dies berichteten das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sowie die QS Qualität und Sicherheit GmbH auf Grundlage jeweils eigener Erhebungen.
Das Europaparlament hat sich angesichts des Fipronil-Geschehens für eine schnellere Informationsweitergabe der Mitgliedstaaten an das EU-Schnellwarnsystem ausgesprochen. In der Anhörung mit dem zuständigen EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis am 12. September 2017 im Straßburger Plenum...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kämpft um die Stoffstrombilanzverordnung. In einem Schreiben an die Regierungschefs der Länder wirbt der Minister für eine Zustimmung zu der Vorlage in der entscheidenden Bundesratssitzung am 22. September 2017.
Was die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt betrifft, gibt es enge Verknüpfungen. Sektorenübergreifende Probleme wie Antibiotikaresistenzen oder bisher unbekannte Erreger können nur gemeistert werden, wenn Human- und Veterinärmedizin sowie Umweltexperten kooperieren und ihre Erkenntnisse...
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Matin Qaim rechnet mit einer Zunahme des weltweiten Hungers.
Der Einsatz von Antibiotika in den Schweine, Geflügel und Mastkälber haltenden Betrieben im QS-System ist auch im Jahr 2016 deutlich zurückgegangen.
Die Einführung der zum 1. Januar 2018 im Düngegesetz vorgeschriebenen betrieblichen Stoffstrombilanz könnte zur Hängepartie werden.
Im vergangenen Jahr ist die in Deutschland an Tierärzte abgegebene Gesamtmenge an Antibiotika weiter gesunken.
Eine zunehmende Entscheidungsschwäche in der Agrarpolitik beklagt der Vorsitzende der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Prof. Alfons Balmann.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo