Webinar Jetzt online einsehbar
Das erste Online-Seminar der DGS und der Hochschule Osnabrück zur Aufzucht und Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln ist jetzt online einsehbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das erste Online-Seminar der DGS und der Hochschule Osnabrück zur Aufzucht und Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln ist jetzt online einsehbar.
Am 18. September 2018 wurde auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg e. V. eine neuer Vorstand für die kommende dreijährige Amtsperiode gewählt.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) begrüßt ausdrücklich die aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart, wonach das Eindringen von Tierrechtlern in einen Putenstall als Hausfriedensbruch strafbar bleibt.
Bei Geflügel werden im QS-System für jede Schlachtpartie Daten zur Fußballengesundheit sowie zur Mortalität beim Tiertransport und im Mastbetrieb erhoben. Bei Schweinen zeigen die Ergebnisse der QS-Befunddatenbank ein deutlich besseres Bild, als kürzlich in Presseveröffentlichungen unterstellt...
Puten reagieren auf Stress häufig mit Federpicken, was zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Wie Putenhalter Federpicken bei ihren Mastputen verringern können, erklärt ein neues Video der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz.
Für zwei Online-Seminare einer fünfteiligen Serie zur Haltung von Legehennen mit ungekürztem Schnabel können Sie sich bereits anmelden. Das erste Online-Seminar findet am 13. September 2018 statt.
Landwirte und Erzeuger können zukünftig unmittelbar auf ihre Daten, die in der QS-Datenbank gespeichert sind, zugreifen.
Der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. warnt davor, das mengen- und umsatzstarke Großverbrauchersegment bei einer staatlichen Tierwohlkennzeichnung unberücksichtigt zu lassen.
Die EU-Kommission hat Anfang September die Registrierung einer Europäischen Bürgerinitiative beschlossen, die zum Ziel hat, die Käfighaltung von Nutztieren zu beenden.
Bei der in einer privaten Hobbytierhaltung in Wismar aufgetretenen Geflügelpest handelt es sich nach aktuellen Erkenntnissen um einen Einzelfall. Ein Sperrbezirk und ein Beobachtunggebiet nach Geflügelpest-Verordnung im Umkreis von 3 bzw. 10 Kilometern um den Seuchenbetrieb wurden wegen der...
In einer kleinen Geflügelhaltung in der Hansestadt Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg, wurde 31. August 2018 bei einer Ente das hochpathogene aviäre Influenza-A-Virus des Subtyps H5 durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nachgewiesen. Die Tiere zeigten klinische Auffälligkeiten einer...
Der Startschuss ist gefallen: Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast begrüßte am 31. August 2018 die Mitglieder des neu zusammengesetzten Lenkungsausschusses zur Umsetzung des Tierschutzplans 4.0 zur konstituierenden Sitzung.
Bonn | Sichere Futtermittel sind die Basis für sichere Lebensmittel. Die zuverlässige Arbeit der Labore, die Futtermittel auf mögliche unerwünschte Stoffe analysieren, ist dabei ein wichtiger Baustein, so die QS Qualität und Sicherheit GmbH. Im QS-Laborkompetenztest stellen Labore, die im...
Herkunft und Produktionsstandards sind schon vor dem Brexit in Großbritannien (GB) ein großes Thema. Britische Eier erhalten jetzt eine nationale Kennzeichnung (einen Löwen-Stempel), damit Verbraucher sie von importierter Ware deutlicher unterscheiden können.
Die Eierschale ist ein wichtiger Schutz für sich entwickelnde Küken. Sie soll so stark sein, dass sie das Küken vor äußeren Einwirkungen bewahrt. Zum Zeitpunkt des Schlupfs dagegen soll sie eher schwach sein, damit sie von den kleinen Jungtieren gebrochen werden kann. Wie aber funktioniert das?
Vor allem der Energiesektor mit stationären und mobilen Quellen emittiert in Deutschland Treibhausgase (THG), besonders Kohlendioxid. Relevant sind aber auch die Emissionen des Verkehrssektors. In der Landwirtschaft dagegen sanken die THG 2016.
Die Schnabelbehandlung von Legehennen, Mastelterntieren und Puten soll auch in den Niederlanden demnächst verboten sein; nach bisheriger gesetzlicher Lage ab dem 1. September 2018. Das berichtete das niederländische Portal für Geflügelzüchter PluimveeActueel.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektnehmer mit Ideen und Konzepten für den Wissenstransfer zur Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung. Bewerbungsschluss ist der 28. September...
Im Heft 19 der „WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft“ sind unterschiedliche Beiträge zusammengefasst, die sich mit der Dynamik in der nordamerikanischen Eier- und Fleischwirtschaft befassen. Sie sind das Ergebnis umfangreiche Feld- und Literaturstudien von Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in den...
Im Jahr 2017 ist die eingesetzte Antibiotikamenge bei Schweine, Geflügel und Mastkälber haltenden Betrieben im QS System nochmals gesunken. Dabei wurden auch weniger Fluorchinolone in den Geflügel und Schweine haltenden Betrieben festgestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo